Page 84 - GB 2019 Gesamt_Für Flip Builder Einzelseiten
P. 84
82 | Region KÖLn/Bonn
Eröffnung des Römerkanal-Infozentrums in
Rheinbach
Im September 2019 wurden das Römerkanal-Informa-
tionszentrum und das neu gestaltete Naturparkzentrum
Himmeroder Hof in Rheinbach mit einem zweitägigen
Römerfest der Öffentlichkeit vorgestellt. „Der Spatenstich
zum Infozentrum erfolgte im März 2018 und im Früh-
jahr 2019 konnten wir schon Richtfest feiern“, berichtet Lo-
renz Euskirchen, Vorstandsmitglied des Freundeskreis Rö-
merkanal e. V., einer Initiative, die sich seit ihrer Gründung
2008 dem Erhalt und der touristischen Aufwertung des Rö-
merkanals widmet. Im Rahmen eines digitalen und moder-
nen didaktischen Museumskonzeptes führen zwei römische
Fußsoldaten den Besucher durch die Ausstellung „Wie das
Wasser laufen lernte“, geben umfassende Einblicke in die
faszinierenden Methoden des römischen Wasserleitungsbaus
und erklären wie die Römer die Wasserversorgung ihrer Zwei römische Fußsoldaten führen die Besucher in kurzen Filmen
Städte sicherstellten. durch die Ausstellung „Wie das Wasser laufen lernte“.
© Stadt Rheinbach, Andrea Matzner
Neben dem digitalen und barrierefreien Informationsan-
gebot beeindrucken vor allem die originalen Exponate wie den und kulturinteressierten Touristen besucht. Mit dem
ein Stück versinterte Wasserleitung. „Die 95 km lange reine Informationszentrum in Rheinbach wurde nun ein weiteres
Gefälleleitung, die etwa 190 Jahre in Betrieb war, lief von Highlight für Besucher der Region Köln/Bonn geschaffen.
Nettersheim in der Eifel bis zum Marsilstein im Kölner Zen- Mit dem modernen Museumskonzept zahlt es auch auf die
trum und führte rund 20 Millionen Liter Wasser täglich. aktuelle Tourismusstrategie „Vernetzt, digital, innovativ“ des
Damit ist die Eifelwasserleitung der größte und bedeutends- Landes Nordrhein-Westfalen ein, die den Stellenwert des
te Technikbau der Römerzeit nördlich der Alpen und eines Tourismus als Wirtschafts- und Standortfaktor stärken will.
der beliebtesten Bodendenkmäler des Rheinlandes“, schil- Das Projekt Römerkanal-Informationszentrum wurde aus
dert Lorenz Euskirchen begeistert. Schon heute wird der Rö- Mitteln des Programms des Europäischen Fonds für regio-
merkanal-Wanderweg von Tausenden Naherholung Suchen-
nale Entwicklung (EFRE) „Erlebnis NRW – Tourismuswirt-
schaft stärken“, der Regionalen Kulturförderung des LVR
Lorenz Euskirchen (Freundeskreis Römerkanal e. V.) und Vera sowie durch weitere Zuschüsse finanziert. Als Ansprech-
Ahlbach (Stadt Rheinbach) vor Überresten des Römerkanals in
Rheinbach. Das neue Infozentrum entlang des Wanderwegs ist ein partner in förderrechtlichen Fragen begleitete die COM-
weiteres highlight, das zahlreiche Besucher in die Region locken soll. PASS-Einheit des Region Köln/Bonn e. V. das Projekt. Das
© Region Köln/Bonn e. V., Marion Michels
Informationszentrum wird betrieben durch die Stadt Rhein-
bach und ist eng verknüpft mit den bestehenden Wander-
routen, die auch verkehrstechnisch gut angebunden sind. Im
Rahmen des Projekts fand eine enge Zusammenarbeit mit
dem Naturpark Nordeifel und Naturpark Rheinland sowie
den zwölf anliegenden Kommunen zwischen Nettersheim
und Köln, dem Eifelverein sowie dem Freundeskreis Römer-
kanal e. V. statt.
www.roemerkanal.de