Page 90 - GB 2019 Gesamt_Für Flip Builder Einzelseiten
P. 90

88   |  Region KÖLn/Bonn





           Maßnahmen im OP EFRE NRW, andererseits kommen    EFRE-Begleitausschuss unddem Arbeitskreis EFRE-Evalua-
           vor allem die Wirkungsevaluationen der Anforderung der   tion sowie die strategische Ausrichtung der EU-Verordnun-
           EU-Kommission nach, eine Bewertung des Zielbeitrags in   gen zur zukünftigen EU-Förderphase post 2020 informiert.
           jeder  Prioritätsachse vorzunehmen. Die  Erkenntnisse  aus   Ferner berichtete das COMPASS-Team über anstehende
           dem Prozess sind Grundlage für Optimierungsbestrebungen   Förderaufrufe und schilderte den Sachstand seiner eigenen
           für die Entwicklung des neuen OP EFRE sowie die anhän-  Förderprojekte. Der Region Köln/Bonn e.V. legte im wei-
           genden  Verwaltungsanforderungen. Die Organisationen   teren Verlauf des Jahres den Fokus darauf, den Teilnehmern
           DLR Projektträger Sprint, InWis und Prognos AG (Feder-  der Kooperationsrunde notwendige Kompetenzen im För-
           führung) sind mit der Durchführung des Evaluierungspro-  derkosmos zu vermitteln. So wurde als weiteres Schwer-
           zesses beauftragt. Der Region Köln/Bonn e. V. ist Teil des   punktthema das Beihilferecht in der Europäischen Union
           daran angeschlossenen Arbeitskreises EFRE-Evaluation. Ein   und seiner Folgen für die Förderung erklärt. Die Vermittlung
           immer wiederkehrender Punkt aus den Evaluierungsberich-  von förderrelevanten Kompetenzen wird auch im Jahr 2020
           ten ist der  Verwaltungsaufwand der EFRE-Förderungen,   fortgeführt. So gibt es derzeit eine verbreitete Unklarheit zur
           welcher insgesamt als viel zu hoch bewertet wird. Dieses   Anwendung der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO).
           Ergebnis entspricht der Absicht der Landesregierung, den   Laut UVgO wird die Anwendung eines rein elektronischen
           Arbeitsaufwand in der kommenden Förderphase deutlich zu   Vergabeverfahrens im Jahr 2020 verpflichtend. Was das in
           senken. Als mögliche Vereinfachung soll die Antragstellung   der Praxis bedeutet, wird in der ersten Sitzung 2020 eruiert.
           digital möglich sein, es sollen verstärkt Pauschalen eingesetzt
           werden und auch der Verwendungsnachweis soll zukünftig  Ausgewählte Förderprojekte im Kontext von
           ohne Originaldokumente möglich werden.           COMPASS im Jahr 2019
                                                            COMPASS hat in der Vergangenheit verschiedene Projekte
           Kooperationsrunde COMPASS/Europa
                                                            ermöglicht und begleitet - darunter das Agglomerationskon-
           Um den Austausch der Akteure in der Region zu den   zept (siehe S. 18) und die Regionale Klimawandelvorsorge-
           Themen  Europa und  Förderung  zu institutionalisieren,   strategie (siehe S. 26) als Dachstrategien des Vereins, welche
           wurden die EFRE-Kooperationsrunde und der Arbeits-  im Jahr 2019 abgeschlossen wurden. Für das Agglomerati-
           kreis Europa gegründet, welche sich aufgrund der zahlrei-  onsprogramm, das an die Projekte anknüpft (siehe S. 25),
           chen Überschneidungen schließlich zur Kooperationsrunde   wurden erneut Fördermittel eingeworben. Darüber hinaus
           COMPASS/Europa bündelten. In diesem Gremium      hat sich COMPASS in die Formatierung der Beschlüsse der
           kommen insbesondere Vertreter der Mitglieder des Region   Kommission für Wirtschaft, Strukturwandel und Beschäf-
           Köln/Bonn e. V. zusammen, um sich über neue Entwick-  tigung im Rheinischen Revier eingebracht. Die erfolgten
           lungen in den beiden Themenfeldern zu informieren und   Vorarbeiten  führten  zum  so  genannten  Wirtschafts-  und
           den Austausch von Erfahrungen hinsichtlich aktueller   Strukturprogramm in seiner ersten  Version, welches die
           Förderprogramme und technischer  Verfahrensregelungen   Grundlagen für verschiedenartige Förderaufrufe bildet. Der
           zu pflegen. Im vergangenen Jahr haben drei Sitzungen der   Region Köln/Bonn e.V. fungiert als einer von insgesamt
           Kooperationsrunde stattgefunden. In den Sitzungen wurden   sieben Revierknoten zur Erarbeitung eines Memorandums
           die  Teilnehmer vor allem über die Ergebnisse aus dem
                                                    Innovation Hub
                                                Bergisches RheinLand


                                                                          Technology-
                                                                             Center
                              DigitalXchange-
                                  Center
                                                                    IT Lab            Modell-
                                                                                       fabrik



                                  Netzwerk aus zahlreichen Unternehmen der Region


                     IHK Köln, Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis,
                Wirtschaftsförderung Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis

           Schematische Darstellung des Innovation Hub Bergisches RheinLand.
           © TH Köln
   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95