Page 7 - diebesten_Neat
P. 7
Das Kon-Lab Sprachförderungsprogramm
hat seinen Ursprung an der Konstanzer Universität. Der Schweizer Dr. Dr. Zvi
Penner entwickelte Kon-Lab zur frühen Sprachförderung im Vorschulalter. Es ist
das derzeit mit am häufigsten eingesetzten Programm zur Sprachförderung in
Kindertagesstätten. Kon-Lab ist ein Programm, das den Kindern spielerisch
Sprachregeln vermittelt.
Grundlagen des Spracherwerbs werden spielerisch mit Kon-Lab vermittelt.
Das Kon-Lab-Sprachförderungsprogramm bietet gezielte Übungen, um den Zugang
zum Spracherwerb zu bahnen.
Die Förderung ist auf Krippenkinder zugeschnitten und wurde auch besonders für
Kleinkinder mit Deutsch als Zweitsprache entwickelt.
Das Kon-Lab-Sprachförderungsprogramm behandelt auf spielerische Art den
Rhythmus der Sprache, Bildung von Wörtern und Erwerb des Wortschatzes. Dies
sind die Grundlagen für die Grammatik und die Satzbauregeln. Somit werden die
Grundlagen für das Verstehen der Sprache schon vor dem Schuleintritt gefördert.
Im Zentrum steht die inhaltliche und spielerische Förderung. Sie erfolgt bei dem
Kon-Lab-Sprachförderungsprogramm über die Grundelemente Musik und Sprache,
Wörter für Sachen und räumliches Vorstellungsvermögen sowie Ereignisse und
Elmar
Es setzt auf zwei gleichberechtigte Bildungsbereiche in der Kita: Es ermöglicht den
Kindern einerseits aktives Lernen im täglichen Gruppenangebot innerhalb von
Bildungsprojekten und setzt andererseits auf die individuelle Entwicklungs-
begleitung des einzelnen Kindes.
Das Lernen steht mit positiven Emotionen, Spass und Freude im Vordergrund, da
Lerninhalte auf diese Weise nachhaltig gespeichert werden. Dabei werden
Naturräume ebenso wie Innenräume zur Umsetzung genutzt. Die Entwicklung der
Kinder wird vor allem durch Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote gefördert .
Das Bildungskonzept basiert auf den aktuellen Erkenntnissen der Gehirn- und
Lernforschung, welche unter anderem belegen, dass Kinder im Elementarbereich
unsere Welt allein und in Gruppen über die Bewegung und ihre Sinne erforschen
und erlernen. Darum setzt das Bildungskonzept elmar auf die wichtige 2/3
Bewegungsformel. Diese Formel bedeutet, dass sich die Kinder in
Gruppenangeboten während zwei Drittel der Zeit wirklich bewegt mit dem
Projektthema auseinander setzen können.
Das Bildungskonzept stellt sich explizit gegen langes Zuhören und Stillsitzen.
Darum ist die Bewegungsformel bei elmar auch während des ganzen Kita-Tages
gültig.