Page 16 - bmm_0725
P. 16

e l k  m o ig Fahrspaß der etwas anderen Art
 i eig ere truk ulan Am  ereits it ie   be gehört der kanadischen Firma BRP (Bom-
 Pr zählt zu den weltweit führenden Unterneh-
men im Bereich der Powersportsprodukte
zu Land & Wasser, On- & Offroad, in Eis &
Schnee. Know-how und Kapital sollten also
ausreichend vorhanden sein.
Präsentiert wurden für 2025 dann die
Modelle Can-Am Pulse (Straße) und Can-
Am Origin (Enduro). Beides Motorräder,
die optisch eher im Bereich der 250–500
ccm Klasse angesiedelt sind, leider also
nicht das, was ich für mich pers. erwartet
hab e O wertete Version der Origin – für vier Tage
zur Verfügung stand.
Was bei der ersten Begegnung mit
dem Motorrad auffällt: man hat auf
pseudomoderne Designspielereien ver-
zichtet. Das Ding ist eine schlanke und
schicke Enduro! Hochbeinig, schmal und
grob bereift mit viel Bewegungsfreiheit
zum Offroad-Fahren. Lediglich das rie-
sige 10,25 Zoll Farb-TFT-Display fällt ins
i Display samt umfangreichen Connectivity-
Möglichkeiten und dazugehöriger, leicht
klobiger, Schaltereinheit am linken Len-
kerende, kennt man von den Dreirädern.
Ich persönlich hätte darauf verzichten
können, die Ablesbarkeit ist aber schon au-
er t a ganz cool. Navigation & Co. werden super
dargestellt. Von BRP wird außerdem die
„BRP GO!“ App zur Verfügung gestellt die
. a s t (beleuchtete) Bedieneinheit ist übrigens
nd Fahrt die Finger am Lenker behalten kann
– aus Sicherheitsgründen ist die Touch-
screen-Funktion des TFT dann deaktiviert.
Das CarPlay benötigt leider eine USB-Ver-
bindung („Hallo Can-Am, das gibt’s auch
schon drahtlos“), immerhin ist das Handy-
für an  gespart.
Ein weiteres auffälliges technisches High-
light ist die Einarmschwinge, die die Kraft
des tief liegenden Rotax-E-Motors über eine
feste Übersetzung und eine in der Schwin-
ge laufende Antriebskette ans Hinterrad
leitet. Die ungefederten Massen fallen im
Vergleich zu einem Radnabenmotor damit
geringer aus, was wiederum der Trak-
tion zugute kommen dürfte. Durch den
automatischen Kettenspanner liegen die
Wartungsintervalle bei 16.000 km.
Weniger auffällig ist die Flüssigkühlung des
mittragenden Akkus, des Motors und des
Laderichters. Wer schon mal einen luftge-
kühlten E-Motor ordentlich gefordert hat,
kennt die Vorteile der Flüssigkühlung. Und
Handy-Fach mit CarPlay-Anschluss.  Perfekt ablesbares 10,25 Zoll TFT mit CarPlay-Integration.
18 bmm • Juli 2025  









































   14   15   16   17   18