Page 220 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 220
□ flfl INDIVIDUELLE TAKTIK - VERTEIDIGEN
Individuelle Taktik - Verteidigen
Basis ist immer das 1 gegen 1! Im Detail werden zu diesem Zweck spezielle
Wie 1 gegen 1-Aktionen als Angreifer müssen 1 gegen 1-Konstellationen aus dem „großen
selbstverständlich auch die direkten Duelle aus Spiel" herausgefiltert, spielgemäß simuliert und
Verteidigersicht regelmäßig, schwerpunktartig lernintensiv trainiert.
und zielgerichtet trainiert werden! Um diesen großen, ausdifferenzierten Komplex
Diese Forderung hat in Zeiten ballorientierter positionsspezifischer 1 gegen 1-Situationen bes
Defensivkonzepte, bei denen der Gegner durch ser überblicken zu können, kann jeder Trainer
Verschiebebewegungen zum Ball zu zweit, zu wieder auf das bereits aus dem Individualtaktik
dritt usw. attackiert werden soll, noch immer training für die Offensive bekannte Raster zu
Gültigkeit. Denn jedes ballorientierte Defensiv rückgreifen (Seite 209), das allerdings um das
konzept basiert letztlich auf einer soliden Indivi taktisch clevere Agieren in einer 1 gegen 2-
dualtaktik. Jedem 2 gegen 1 ist ein (wenn auch Situation erweitert wird.
nur kurzzeitiges) 1 gegen 1 vorgeschaltet. Nur Logischerweise sind die Demonstrations- und
wenn der Verteidiger in dieser Spielsituation Korrekturprozesse jedoch (fast) ausschließlich
taktisch geschickt agiert, einen direkten Durch auf Defensiv-Details ausgerichtet.
bruch verhindert, indem er den Gegner stellt,
gewinnen die Mitspieler die nötige Zeit, um zu Merkmale des Trainingsformen-Katalogs
verschieben, heranzurücken und letztlich den 1. Die Spieler beginnen und agieren auf wett
Ball zu erobern. spielidentischen Positionen und in ebensolchen
Analysen zeigen, dass selbst im Spitzenfußball Aktionsräumen, sodass der Wiedererkennungs
viele Gegentore nicht aus komplexen Abläufen effekt der konkreten Spielanforderungen sicher
resultieren, sondern aus „einfachen", individu gestellt ist.
ellen Mängeln und Missgeschicken einzelner 2. Die Spieler erfüllen Angreifer- und Verteidi
Spieler in direkten 1 gegen 1-Situationen. ger-Aufgaben nicht im Wechsel, sondern werden
Das ist ein weiterer Beleg dafür, dass auch die positionsspezifisch auf eine Rolle festgelegt.
besten Verteidigungsstrategien nur effizient 3. Einige Praxisformen sind nur mit kleinen Trai
sein können, wenn die individualtaktische Basis ningsgruppen effizient und lernintensiv. Gege
stimmt! benenfalls muss der Trainer die Organisation
Für den Erfolg sind dazu vor allem eine hohe darauf abstimmen: z. B. Stationstraining, iso
Konzentration, „positive Aggressivität" und ein liertes Kleingruppen-Training vor dem Team-
angemessenes situatives Handeln notwendig! Training oder Einrichten von Extra-Terminen.
1 gegen 1-Training mit B- und A-Junioren Hinweise zum 1 gegen 1-Training
Auf Grundlage der bereits in den Vorjahren er Egal, ob der Trainer mit seinem Team noch am
arbeiteten positionsübergreifenden Basies wer individualtaktischen Basis-Repertoire feilt oder
den die B7A-Junioren nun mittels eines diffe bereits eine aufgaben- und positionsorientierte
renzierten Trainingsprogramms auf individual 1 gegen 1-Schulung dominiert: Es sind einige
taktische Anforderungen der jeweiligen Position Leitlinien für eine lerneffiziente, motivierende
bzw. Positionsgruppe vorbereitet. Zweikampf-Ausbildung zu beherzigen: