Page 217 - Art Auction December 7 & 8 2019 Lempertz (German Text)
P. 217
CHINA
695 Provenienz
Phönix-Tischchen. Roter Schnitzlack. Ming-Zeit oder später Privatsammlung, im Jahr 2003 erworben in Kiew, (laut Ver-
käufer, von dem Enkel eines Mitarbeiters der Mongolischen
Rechteckige Platte, umrahmt von einem Mäanderband, über Botschaften (dort tätig in der 1940er-Jahren)
einer geschweiften Zarge und vier geschwungenen Beinen.
Die Platte in tiefem Relief beschnitzt mit zwei Paaren von Literatur
Phönixen, deren Körper sich elegant im Flug zwischen einem Vgl. eine Päonien-Fußbank abgeb. in Lacquer Wares of the
dichten Grund von Päonienblüten und -blättern, über einer Yuan and Ming Dynasties, The Complete Collection of Treasu-
Felsformation drehen. Die Zarge und die Beine beschnitzt mit res of the Palace Museum, Hong Kong, 2006, S. 94, den Pho-
einem durchgehenden Muster von Päonien, die von kleinen im enix- und Blumendekor bei der Oberplatte des Tisches im V&A
Flug oder auf Zweigen sitzenden Vögeln durchsetzt sind. Die Museum London, Nr: FE.6:1 to 4-1973 und auf einer Deckel-
Unterseite schwarz lackiert. Rest. dose dekoriert mit zwei Phönixen, Nr. FE.50-1974
Vgl. ein ähnliches Stück, verkauft bei Sotheby’s, Hong Kong,
Der Tisch zeigt eine Vielzahl von Glücksmotiven: Die Kombina-
tion von Phönix (dem König der Vögel, später in Verbindung 5.4.2017, Lot 3657
gebracht mit der Kaiserin) und Päonien (König der Blumen) 明或之後 剔紅漆鳳穿牡丹紋案桌
symbolisiert Glück, großen Segen und Wohlstand, der Fels und 來源:私人收藏,2003年購於烏克蘭基輔
die Päonie, die zusammen den Rebus changming fugui bilden, 可比:Lacquer Wares of the Yuan and Ming Dynasties, The Com-
stehen für Reichtum und Langlebigkeit, sowie die Langlebig- plete Collection of Treasures of the Palace Museum,香港2006年,
keit, die durch den Mäander symbolisiert wird. Allerdings sind 頁94及維多利亞和阿爾伯特博物館,庫存號:FE.6:1 to 4-1973
vier Phönixe (was vielleicht auf die vier Jahreszeiten hindeutet) 及FE.50-1974及香港蘇富比拍賣,2017年4月5日,編號3657
in der chinesischen Kunst selten zu sehen, während viele Bei-
spiele mit einem Phönix-Paar in ähnlich dichten Blumen- und € 10.000 – 20.000
Blattmustern auf Lackwaren der Ming-Zeit zu finden sind.
H 14 cm; B 55 cm; T 32 cm
216