Page 220 - Asian Art December 7 to 8 2018 Lempertz (German Text)
P. 220
CHINA – NIEDERRHEINISCHE SAMMLUNG VON SPÄTEREN CLOISONNÉ ARBEITEN (LOT 787-813)
787
Sehr große seltene kaiserliche Almosen-Schale.
Email cloisonné. Qianlong-Periode (1735-1796)
Vierzeichenmarke Qianlong und aus der Zeit 清十八世紀 御製銅胎掐絲琺瑯纏枝蓮八吉祥紋缽
掐絲填琺瑯「乾隆年製」楷書款
Auf rundem Boden mit schräg ansteigender Wandung, stark 來源:萊茵河地區私人收藏, 根据物主信息,
gewölbter Schulter und eingezogenem Rand. Rundum groß 購於1900年義和團運動期間
dargestellt, die Acht Buddhistischen Symbole jeweils über ei- 参阅:《故宮博物院藏品大系:琺瑯器編2·清掐絲琺瑯》,
ner Lotosblüte, darüber in den Zwischenräume große stilisierte 北京 2011年,圖版260及261,瀋陽故宮博物院亦藏一例,
Blüten, auf einem Fond bunter Ranken auf blauem Grund. Um 見《瀋陽故宮博物院藏文物精粹:琺瑯卷》,遼寧2007年,
die Mündung eine ruyi-Bordüre. Die Vierzeichenmarke am 圖版1,另邦瀚斯香港拍賣,2016年6月2日,編號5,
Boden, umgeben von dünner Blütenblattbordüre und großen 而乾隆掐絲款的例子可見《故宮博物院藏品大系:
schäumenden Wellen. 琺瑯器編2·清掐絲琺瑯》,北京2011年,圖案209及210
Solche Schalen sind nicht nur selten sondern in dieser Größe
auch äußerst ungewöhnlich. Vermutlich wurde diese in
Auftrag gegeben für buddhistische Zeremonien am Kaiserhof
in Peking oder Rehol oder als Geschenk an einen Tempel, der
vom Kaiser besonders bedacht werden sollte.
H 23 cm; D 42 cm
Provenienz
Privatsammlung, Nordrhein-Westfalen. Laut Besitzerangabe von
einer Düsseldorfer Familie, deren Vorfahren während des Boxer-
Aufstandes in China war und die Schale dort mitbrachte.
Literatur
Vgl. ähnliche aber kleinere Schalen in: Compendium of Collec-
tions in the Palace Museum: Enamels 2, Cloisonné in the Qing
Dynasty (1444-1911), Beijing 2011, Tafeln 260 und 261 und
The Prime Cultural Relics Collection By Shenyang Imperial
Palace Museum: The Enamel Volume, Liaoning 2007, Tafel 1,
und Bonhams, Hong Kong, 2.6.2016, Lot 5. Für Beispiele von
in Email ausgeführte Qianlong-Marken siehe: Compendium of
Collections in the Palace Museum: Enamels 2, Cloisonné in the
Qing Dynasty (1444-1911), Beijing 2011, Tafeln 209 und 210
Provenienz
Privatsammlung, Niederrhein. Laut Besitzerangabe von einer
Düsseldorfer Familie, deren Vorfahren während des Boxer-Auf-
standes in China war und die Schale dort mitbrachte.
€ 60.000 – 80.000
218