Page 233 - Asian Art December 2017 Lempertz (German Text)
P. 233

TIBET/NEPAL































                                   570                                              571

            570                                               571
            Bodhisattva. Feuervergoldete Bronze. Sinotibetisch.    Syamatara. Holz mit polychromer Bemalung. Tibet. 17./18. Jh.
            17./18. Jh.
                                                              Tara in ihrer grünen Erscheinungsform, in lalitasana auf
            Die vierarmige Figur, die ursprünlich zu Füßen einer Gottheit   einem einfachen Lotos thronend, die rechte Hand in der Geste
            lag, trägt ein Beinkleid und einen langen Schal und ist reich   der Wunschgewährung, gekleidet in ein dhoti und einen
            geschmückt mit Juwelen. Plexiglassockel.          Schal, beide mit feinem Blumenmuster in Gold verziert.
            L 14 cm                                           H 14,3 cm

            Provenienz                                        Provenienz
            Sammlung Prof. Dr. Wilhelm Salber (1928-2016), Köln  Sammlung Prof. Dr. Wilhelm Salber (1928-2016), Köln
            十七/十八世紀   藏漢風格   銅鎏金四背觀音像                         十七/十八世紀   西藏   木雕加彩綠度母坐像
            來源:德國科隆博士教授 威廉·萨伯  (1928-2016)                    來源:德國科隆博士教授 威廉·萨伯
                                                              (1928-2016)“
            € 1.500 – 2.500
                                                              € 1.000 – 2.000



                                                              572
                                                              Syamatara. Kupferlegierung. Nepal. 18. Jh.

                                                              Königlich gekleidet und geschmückt in gelöster Sitzhaltung
                                                              auf einem doppelten Lotos thronend, die rechte Hand in der
                                                              Geste der Wunschgewährung hält den Stängel einer Lotos-
                                                              blume, die linke in Argumentationsgeste erhoben. Sockel
                                                              verschlossen.
                                                              H 11 cm
                                                              Provenienz
                                                              Erworben in der Galerie Ulrich von Schroeder, Zürich von 2007
                                                              Sammlung Prof. Dr. Wilhelm Salber (1928-2016),
                                                              Köln, erworben bei Lempertz, Köln, 8./9.6.2007, Lot 558
                                                              € 1.000 – 1.200
                                   572
            232
   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238