Page 70 - Strategie Sonderheft 2021
P. 70
Epilog
Aus einem Brief an einen Freund
Moin Jürgen.
Viele unserer Gespräche in den Pandemietelefonaten drehten sich um das Thema „Selbstorganisation“ (also Organisation und die Rolle des Selbst in diesem Kontext) plus einer kraft- spendenden Erzählung, die sich Menschen merken, an der sie sich orientieren können.
Our Iceberg is melting (in Deutsch: Die Pinguin Story) und das Erdmännchen Prinzip sind solche Fabeln.
Das, was ich mit dem „Strategie Sonderheft 2021“ verfolge ist ja der Versuch, das Thema „Strategie“ über einen eher spielerischen Ansatz gepaart mit Ratio und Erfahrungsberich- ten den Beteiligten näher zu bringen. Gleichzeitig wird ein Thema mit „Dringlichkeit“ in Form der „Kreislaufwirtschaft“ formuliert: Die Transformation von einem linearen Wirtschaftsmodell hin zu einem Circularmodell.
Nun mag das nicht für jeden „dringlich“ sein... deshalb die Verknüpfung mit der Pandemie, dem Klima (CO2) und dem Abfall (Rohstoffe). Du magst daraus sehen: Vieles ist ver- knüpft aber nicht leicht zu durchschauen. Dazu mag noch fehlendes Wissen kommen. In den erwähnten Fabeln kom- men noch vier Faktoren hinzu:
1. Führung
2. Management
3. Organisationsgröße 4. die Zeit.
Dazu könnte man auch Rahmenbedingungen sagen. Es gibt acht wichtige Punkte in den oben erwähnten Büchern, die ich wie folgt beschreibe:
1. Es braucht ein Gefühl für die Dringlichkeit einer ange- sprochenen Angelegenheit. Dringlichkeit ist immer dann gegeben, wenn es an die Substanz geht und wenn der „Kit-
tel brennt“ - es ist zu beobachten, dass Akteure erst wenn es richtig qualmt, ihre Selbstzufriedenheit hinterfragen und manchmal die Angst vor dem Scheitern überwinden. Danach kommen zumindest einige ins Handeln.
2. Wird Dringlichkeit akzeptiert, finden sich oft passende Akteure zusammen, es entsteht eine Keimzelle für.... Aktion. Projekt. Innovation. Impfstoff oder ähnlich. Diese Leute aus der Gruppe (man könnte auch Team sagen) sind bereit, zwei Jobs zu machen: Ihren „Normal-Job“ und den zusätzlichen Job, den das Wunschprojekt erfordert (was immer das sein mag). Drei Komponenten sind dabei wichtig: Null Selbst- zweifel. Viel Kommunikation. Hoher Energielevel.
3. Eine Lenkungskoalition (Erdmännchenbuch) entwickelt Initiativen die auf eine Vision „einzahlt“ - soll heißen, die auf Basis der Vision (Idee und Wunsch) Wirkung zeigt. Ein „Wert“ muss erkennbar sein UND dieser muss verständlich kommuniziert UND (möglichst) schnell Bestätigung erfahren.
4. Stimmen die Bedingungen dann braucht es 5% Beteiligte (Engagierte) die sind dann in der Lage, die Restgruppe der Gemeinschaft mitzunehmen.
5. Ziel im Prozess ist es oft „nur“ vorhandene Ideen wieder zu entdecken und neu zu kombinieren. Es können auch Dinge sein, die bekannt sind, aber wegen des größeren Aufwandes in der Schublade verschwunden sind. Das Wort „zusätzlich“ beim Aufwand muss dann akzeptiert bzw. überwunden werden! Dazu braucht es (zusätzliche) Energie. Wenn die intern nicht aufgebracht werden kann, muss sie von externen Quellen kommen.
6. Die Wegmarken sind entscheidend. Das sind erzielte, kom- munizierte und gefeierte Erfolge. Daraus entstehen Gefühle von Zugehörigkeit, Geborgenheit und Anerkennung.
7. Erfolge brauchen Sichtbarkeit also Öffentlichkeit. Je mehr, desto besser. Alle diese Stränge müssen „laufen“.... und am
70