Page 68 - GB 2019 Gesamt
P. 68
66 | Region KÖLN/BONN
denste Mobilitätsangebote kostenlos testen können“, sagt mals ein Netzwerktreffen „Mobilität“ mit den kommunalen
Dr. Ulrich S. Soénius, stellvertretender Hauptgeschäftsfüh- Klimaschutzverantwortlichen im Verbandsgebiet (insgesamt
rer der Industrie- und Handelskammer zu Köln. Im Pilotjahr 99 Kommunen) statt, das aufgrund der hohen Teilnehmer-
2019 lag der Fokus hauptsächlich auf dem Stadtgebiet Köln. zahl zukünftig verstetigt wird.
Es wurden über 75 Testangebote rund um das betriebliche
Mobilitätsmanagement vermittelt. Aufgrund der großen Regionalforum „Kommunaler Klimaschutz“
Nachfrage sollen zukünftig auch der Rhein-Erft-Kreis, der
Oberbergische Kreis, der Rheinisch-Bergische Kreis und die Am 29. August 2019 führte die EnergieAgentur.NRW das
Stadt Leverkusen stärker mit den Angeboten der Mobilitäts- Regionalforum „Kommunaler Klimaschutz“ in Kooperation
testwochen bedient werden. mit dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digi-
talisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen,
Auftakt der Mobilitätstestwochen. dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
© IHK zu Köln Nordrhein-Westfalen sowie mit der Bezirksregierung Köln
durch. Das Thema des Regionalforums lautete „Strom und
Wärme aus erneuerbaren Energien“. Moderiert wurde die
Veranstaltung von den Klima.Netzwerkern der Energie-
Agentur.NRW im Regierungsbezirk Köln.
Auf dem Regionalforum in Köln drehte sich alles um das
Energiesystem für die Stadt der Zukunft und die Potenziale
der erneuerbaren Energien im Regierungsbezirk Köln, ins-
besondere im Bereich der Solarstromnutzung und erneuer-
baren Wärme. In verschiedenen Fachvorträgen und Work-
shops wurden die Teilnehmer auf den aktuellen Stand von
Forschung und technischer Entwicklung gebracht. Zudem
wurden Möglichkeiten von innovativem Projektmanage-
ment in der Verwaltung skizziert und wichtige Hilfsmittel
sowie Förderungen vorgestellt, wie beispielsweise das Solar-
kataster NRW, Wärmekataster und der Energieatlas.
Nahverkehr Rheinland GmbH setzt auf Plakat zur Veranstaltung.
Klimaschutz © EnergieAgentur.NRW
Neben der Kernaufgabe des Zweckverbands Nahverkehr
Rheinland GmbH (NVR), der Bereitstellung eines leis-
tungsfähigen und kundenorientierten Angebots im Schie-
nenpersonennahverkehr (SPNV) sowie der bedarfsgerechten
Verbesserung der Infrastruktur des öffentlichen Personen-
nahverkehrs (ÖPNV) und des SPNV durch die Investiti-
onsförderung, ist eine weitere Aufgabe des NVR die regi-
onale Mobilitätsentwicklung unter Berücksichtigung des
Klimaschutzes. So sollen zukunftsfähige und nachhaltige
Mobilitätskonzepte (z. B. Mobilstationen) für den Koopera-
tionsraum konzipiert und an Kreise und Kommunen kom-
muniziert werden. Seit Anfang 2019 sind mit Katharina
Widemann und André Katzenberger zwei Klimaschutzma-
nager für den Zweckverband tätig. Sie sollen u. a. die im
Klimaschutzteilkonzept enthaltenen Maßnahmen anstoßen,
umsetzen und koordinieren. Ihr Aufgabengebiet bietet viele
Schnittstellen mit der Arbeit der Klima.Netzwerker beim
Thema Mobilität und Klimaschutz mit (inter-)kommuna-
lem Fokus, beispielsweise in den Bereichen ÖPNV/SPNV
und Mobilitätsmanagement. Im November 2019 fand erst-