Page 82 - GB 2019 Gesamt
P. 82
80 | Region KÖLN/BONN
Tourismus /Naherholung
Kooperationsrunde Tourismus/Naherholung Rheinradweg bei Rheinbach.
© Tourismus NRW e. V., Dominik Ketz
Tourismus, Naherholung und Kultur sind nicht nur wesent-
liche Bausteine einer hohen Lebensqualität, sondern gerade Neue Strategie für das Tourismusland NRW
in der Region Köln/Bonn auch ein wichtiger Wirtschaftsfak-
tor. Die touristischen Institutionen und Naturparks sowie Bestimmende Themen der Kooperationsrunde 2019 waren
die kulturellen Angebote vor Ort leisten wichtige Beiträge die neue Landestourismusstrategie und die mit dem Bereich
zur Lebensqualität, zu wirtschaftlichen wie auch individu- „Digitalisierung“ verbundenen Entwicklungsschritte. Es
ellen Standortentscheidungen, zum Image und zur Wirt- gilt, „analoge Erlebnisse – denn das macht den Tourismus
schaftsleistung der Region. heute und morgen aus – in der digitalen Welt zu gestal-
Um gemeinsame Ziele zu definieren und Fördervorhaben ten“, heißt es dazu in der Strategie für das Tourismusland
untereinander abzustimmen, wurde die Kooperationsrunde Nordrhein-Westfalen, die im Juni 2019 vom Ministerium
Tourismus/Naherholung im Jahr 2008 durch den Region für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des
Köln/Bonn e.V. eingerichtet. In diesem Arbeitsgremium Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht wurde. Dr. Hei-
treffen sich seitdem Touristiker und Naturparkvertreter ke Döll-König, Geschäftsführerin von Tourismus NRW e.V.,
regelmäßig, um Ideen auszutauschen, Projekte voranzu- stellte die neue Strategie in der Kooperationsrunde Touris-
bringen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und He- mus/Naherholung vor und diskutierte sie mit den Akteuren
rausforderungen gemeinschaftlich zu begegnen (Förderpro- aus der Region.
gramme, Qualitätssicherung von Infrastrukturmaßnahmen, Zu den wichtigsten Schlüsselmaßnahmen der Strategie von
Marketing etc.). Tourismus NRW e.V. gehören:
» Datengestützte Steuerung des Tourismus in
Burgruine Drachenfels in Königswinter.
© Tourismus NRW e. V. Nordrhein-Westfalen, um touristische Angebote auch
zukünftig attraktiv und nutzerorientiert zu
kommunizieren.
» Weiterentwicklung der Produktmarken und Best-of-
Strategie für Potenzial-Zielgruppen, u. a. in den Bereichen
Aktiv, Natur, Städte, Kultur sowie Genuss und Ge-
sundheit.
» Initiierung einer Content-Strategie und Etablierung eines
abgestimmten Datenmanagements für alle touristischen
Akteure mit einer gemeinsamen strukturierten,relationa-
len Datenbank auf Landesebene.