Page 38 - SitzPlatzFuss GESUNDHEIT
P. 38
Krampfanfälle treten gehäuft in Ruhephasen des Hundes auf.
[54Hund und Gesundheit
Epilepsie beim Hund
der Symptome geben. Bei Hunden unter einem Jahr liegen der Epilepsie häufig Missbildungen im Gehirn, zum Beispiel ein Hydrozephalus oder auch metaboli- sche Störungen, Infektionskrankheiten sowie traumatische Ereignisse zugrunde. Tiere, die erstmalig zwischen dem ers- ten und fünften Lebensjahr erkranken, leiden häufig unter einer idiopathischen Epilepsie, Infektionskrankheiten, Stoff- wechselstörungen oder seltener unter Missbildungen. Bei über fünfjährigen Hunden sind Stoffwechselstörungen oder tumoröse Erkrankungen häufig aus- lösende Faktoren.
Der allgemeinen und neurologischen Untersuchung des Hundes folgt eine
Blut- und Urinuntersuchung, eine röntge- nologische, ultrasonografische und elekt- rokardiografische Abklärung. Werden hier- bei von der Norm abweichende Befunde erhoben, ist die Ursache der Epilepsie extrakraniell zu suchen. Sind die Befunde unauffällig, ist eine weitergehende Diag- nostik in Form einer Liquoruntersuchung, eines Elektroenzephalogramms (EEG), einer Kernspin- oder Computertomogra- fie des Schädels sinnvoll. Werden bei die- sen Untersuchungen von der Norm abwei- chende Befunde erhoben, ist die Ursache intrakraniell bedingt. Können extra- und intrakranielle Ursachen ausgeschlossen werden, liegt eine idiopathische Epilep- sie vor.
tHerapie – Ja oder nein?
Tritt der Anfall einmalig auf, ohne dass bei der klinischen und neurologischen Unter- suchung des Hundes Auffälligkeiten dia- gnostiziert werden, ist eine Therapie des Hundes nicht notwendig, da es bei einem einmaligen Krampfgeschehen bleiben kann. Beobachtet der Besitzer zwei oder mehr Krampfanfälle seines Tieres oder fal- len pathologische Befunde während der Untersuchung auf, ist eine therapeutische Intervention zwingend notwendig.
Die idiopathische Epilepsie ist nur symp- tomatisch therapierbar, da keine zugrunde liegende Primärerkrankung erkennbar ist. Ziel ist es, die Krampfschwelle des Hundes
© CADMOS Verlag GmbH, alle Rechte vorbehalten!
Foto: Tierfotoagentur. de – R. Richter