Page 27 - 72119
P. 27

#
 Deutschland und Israel





 GEWACHSENE



 JAHRE


 72119-MYMON - 72119-MYMON.1 | 2 - A | 18-01-17 | 16:55:44 | SR:-- | Magenta
 72119-MYMON - 72119-MYMON.1 | 2 - A | 18-01-17 | 16:55:44 | SR:-- | Yellow
 Die Deutsch-Israelische Industrie- und Handelskammer
 #72119-MYMON - 72119-MYMON.1 | 2 - A | 18-01-17 | 16:55:44 | SR:-- | Black
 72119-MYMON - 72119-MYMON.1 | 2 - A | 18-01-17 | 16:55:44 | SR:-- | Cyan
 und ihre Schwesterorganisation, die Deutsch-Israelische
 Wirtschaftsvereinigung e.V., haben im vergangenen
 November in Frankfurt und Tel Aviv 50 Jahre ihres
 Bestehens gefeiert. Die Spitzen beider Organisationen                        gleichbedeutend  mit  traditioneller  jüdische
 schauten zurück auf fünf Jahrzehnte Wachstum in                              Küche – sei es osteuropäisch, sei es nahöst-
 den bilateralen Wirtschaftsbeziehungen und zeigten                           lich – war, sind längst vorbei. Heute gibt es
 sich mit Blick in die Zukunft optimistisch //Oren Majar                      Koscheres von Fernostkost bis hin zu aus
                                                                              Fischfleisch hergestellten, nachgemach-
                                                                              ten Krabben (das Original selbst ist nicht
 n Zeiten, in denen deutsche Konzerne                                         koscher). Auch koschere Restaurants bieten
 Entwicklungszentren in  Israel eröff-  Grisha Alroi-Arloser, zur Person:     immer üppigere Speisekarten an, bis hin
 I nen und das bilaterale Handelsvolumen   Grisha Alroi-Arloser, Geschäftsführer der Deutsch-Israelischen Industrie- und   zur Haute Cuisine. Insofern ist der koschere   #
 Milliarden US-Dollar beträgt, kann man   Handelskammer, fügte seinem Familiennamen den Namen Alroi hinzu, als er Ende   Markt im Aufwind.
 leicht vergessen, wie bescheiden und   der 80er Jahre als Botschaftsrat für Arbeits- und Sozialwesen seinen diplomatischen   Und zwar nicht nur in Israel. Vor allem
 zurückhaltend die Handelsbeziehungen   Dienst an den israelischen Botschaften in Bonn und Wien absolvierte. Arloser wuchs   auch in den USA blüht der Koscher-Markt.
 noch  waren, als die  Gründung  beider   zwar in Deutschland auf, kam aber nicht dort zur Welt, sondern in Sibirien, wohin   Zwar hält dort nur eine Minderheit der Juden
 Organisationen in Frankfurt und  Tel  Aviv   seine aus Deutschland und Polen stammenden Eltern als zionistische Aktivisten   Ausländische Anbieter, die den koscheren   sind Rabbiner tätig, die über eine solche   die Kaschrut streng ein – schätzungsweise
 beschlossen wurden: „Als unsere Kammer   verschleppt wurden und wo sie sich kennen lernten und heirateten. Im Alter von   Markt betreten wollen, benötigen  separate   Anerkennung des israelischen Oberrabbinats   fünfzehn bis zwanzig Prozent –, doch kaufen
 und die  Wirtschaftsvereinigung im  April   zwei Jahren kam er mit den Eltern nach Deutschland, wo er bis zum 22. Lebensjahr   Produktionslinien für koschere Erzeugnisse.   verfügen. Allerdings können auch Rabbiner   auch viele andere jüdische Verbraucher zum
 1967  gegründet  wurden,  beide am  glei-  lebte, danach wanderte er nach Israel aus. Nach der Rückkehr aus Bonn leitete er die   Dafür ist allerdings in aller Regel kein   aus dem  Ausland für die Kaschrut-  Teil  koscher ein. Zudem sprechen auch vie-
 chen  Tag und sogar zur gleichen Stunde,   politische Abteilung der Histadrut, dem israelischen Gewerkschaftsdachverband.   Aufbau  neuer  Produktionsanlagen  er-  Aufsicht herangezogen werden. Israelische   le Nichtjuden koscheren Speisen zu. Vielen
 ging es in erster Linie darum, der jun-  1994-2002 führte er die eigene Unternehmensberatung und zog dann mit der Familie   forderlich.  Vielmehr können bestehende   Nahrungsmittelimporteure können bei der   von ihnen gilt die Koscher-Auszeichnung als
 gen israelischen Industrie Zugang zu den   nach München um, um die Bundesgeschäftsführung der Deutsch-Israelischen   Produktionsanlagen – unter rabbinischer   Einfädelung des Zertifizierungsverfahrens   ein Nachweis gründlicher Kontrollen, die die
 Märkten Deutschlands und Europas zu   Wirtschaftsvereinigung zu übernehmen. Seit dem 01.01.2008 leitet er auch die   Aufsicht – durch gründliche Reinigung für   behilflich sein.  Produkte gesünder machen.
 verschaffen“ erklärt Grisha  Alroi-Arloser,   Kammer in Israel.  die koschere Produktion geeignet gemacht   Wohlgemerkt gibt es auch kompliziertere   In  Europa  ist  der  Anteil  jüdischer
 Geschäftsführer  beider  Organisationen  in   werden.  Ab  diesem Augenblick  dürfen   Fälle, und zwar dann, wenn der Hersteller   Verbraucher, die an der Kaschrut festhal-
 den letzten zehn Jahren. „Damals unterstütz-  sie nur noch für die Verarbeitung kosche-  kein gewöhnliches, sondern ein sogenann-  ten, relativ niedrig, doch gibt es religiö-
 ten wir israelische Firmen bei der Teilnahme   rer Zutaten verwendet werden. Daher   tes strenges Kaschrutzertifikat erlangen will.   se  „Hochburgen“,  in  denen  sich  koschere
 an  deutschen Messen,  kämpften  hier  wie   wird auch sichergestellt, dass keine nicht-  Ein solches setzt nämlich voraus, dass der   Produkte reger Nachfrage erfreuen. Der größ-
 dort gegen Einfuhrhemmnisse und unter-  koscheren Bestandteile oder Produkte aus   Produktionsprozess nicht nur durch regel-  te europäische Markt für koscheres Essen
 stützten unsere deutschen Freunde dabei,   Versehen in die Maschinen geraten.  Die   mäßige Kontrollen, sondern laufend über-  ist Frankreich, gefolgt von Großbritannien.
 israelische  Wirtschaftsinteressen bei der   Produktionsanlagen werden regelmäßig kon-  wacht wird. Daher gehen mit einem streng   Daher bieten sich Herstellern kosche-
 Europäischen Wirtschaftsunion zu vertreten.   trolliert, Änderungen der Rezeptur müssen   koscheren Zertifikat höherer Personalkosten   rer Nahrungsmittel nicht nur in Israel
 In den 70er und 80er Jahren ging es darum,   sofort dem Rabbiner gemeldet werden.   für den  rabbinischen Kontrolleur einher.   Absatzchancen. Die Kaschrut-Kontrolle auf
 deutsche Messen in Israel einzuführen und   Nach geltendem israelischem Recht dür-  Streng  koschere  Produkte  werden  vor  al-  außerisraelischen Märkten ist im Grundsatz
 Boykottversuche gegen israelische Waren zu   fen importierte Nahrungsmittel nur dann als   lem von ultraorthodoxen Juden nachge-  die gleiche wie bei Produkten für Israel.   72119-MYMON - 72119-MYMON.1 | 2 - A | 18-01-17 | 16:55:44 | SR:-- | Magenta
 unterbinden. Auch heute sehen wir seitens   koscher ausgewiesen  werden, wenn das aus-  fragt, deren Bevölkerungsanteil in Israel bei   Allerdings gibt es in anderen Ländern kei-  72119-MYMON - 72119-MYMON.1 | 2 - A | 18-01-17 | 16:55:44 | SR:-- | Yellow  #72119-MYMON - 72119-MYMON.1 | 2 - A | 18-01-17 | 16:55:44 | SR:-- | Black  72119-MYMON - 72119-MYMON.1 | 2 - A | 18-01-17 | 16:55:44 | SR:-- | Cyan
 der  BDS-Bewegung wieder besorgniserre-  ländische Koscher-Zertifikat von einem für   rund zehn Prozent liegt und ständig wächst.   ne gesetzlich vorgeschriebene Zulassung
 gende Tendenzen, israelische Produkte ins-  diesen Zweck vom israelischen Oberrabbinat   Gegenwärtig ist jedoch ein gewöhnliches   des zertifizierenden Rabbiners durch ein
 gesamt und insbesondere aus den Gebieten   anerkannten  ausländischen  Rabbiner  oder   Zertifikat für den breiten Marktzugang – also   Oberrabbinat. Daher sollten Exporteure si-
 zu  boykottieren.  Des  Öfteren werden  wir   Rabbinatsgericht ausgestellt worden ist.   für die meisten Lebensmittelgeschäfte und   cherstellen, dass das Zertifikat, das sie er-
 von deutschen Wirtschaftsorganisationen ge-  Dann wird dem Zertifikat auf dem Etikett die   Handelsketten – in Israel ausreichend.   langen, auf dem jeweiligen Zielmarkt von
 fragt, wie damit umzugehen sei, und wir ar-  Anmerkung hinzugefügt: „Mit Bestätigung   Die Produktpalette koscherer Produkte   jüdischen  Verbrauchern und rabbinischen
 beiten hier meist diskret und manchmal auch   Grisha Alroi-Arloser mit der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Brigitte Zypries und der   des Oberrabbinats Israels“. In Deutschland   ist recht breit. Die Zeiten, in denen koscher   Autoritäten allgemein anerkannt wird.
 Präsidentin der Deutsch-Israelischen Wirtschaftsvereinigung Hildegard Müller
 10  TheMarker Magazine  Januar 2018                                                  Januar 2018  TheMarker Magazine  27
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32