Page 34 - 72119
P. 34
72119-MYMON - 72119-MYMON.1 | 2 - A | 18-01-17 | 16:55:44 | SR:-- | Cyan
#72119-MYMON - 72119-MYMON.1 | 2 - A | 18-01-17 | 16:55:44 | SR:-- | Black
72119-MYMON - 72119-MYMON.1 | 2 - A | 18-01-17 | 16:55:44 | SR:-- | Yellow
72119-MYMON - 72119-MYMON.1 | 2 - A | 18-01-17 | 16:55:44 | SR:-- | Magenta
#
#72119-MYMON - 72119-MYMON.1 | 2 - A | 18-01-17 | 16:55:44 | SR:-- | Black
72119-MYMON - 72119-MYMON.1 | 2 - A | 18-01-17 | 16:55:44 | SR:-- | Yellow
72119-MYMON - 72119-MYMON.1 | 2 - A | 18-01-17 | 16:55:44 | SR:-- | Magenta
#
Deutschland und Israel Inhalt 72119-MYMON - 72119-MYMON.1 | 2 - A | 18-01-17 | 16:55:44 | SR:-- | Cyan
04 28
DEUTSCHE BOTSCHAFT Gemeinsame Werte und Die deutschen Templer
Vertrauen in die Exzellenz 20 und der Beginn des
modernen Zeitalters
IN DER ARAVA des Anderen / „The New Kibbutz“ – im Heiligen Land /
Michael Federmann
Gil Yaron
von Jaffa zu Java / Liron Koll
Vor drei Jahren eröffnete Uschi Winter das Café Ursula. Außer traditioneller deutscher
Küche gibt es lokale Erzeugnisse, Informationen über die Arava, sowie Anregungen 06 22
zu Ausflügen und eine ganz besonders heimische Atmosphäre // Oren Majar 30
Innovation auf der Auf den Geschmack gekom-
Überholspur / men – Israelische Gastrono- Tourismus - Abseits der
rgendwo in der Arava, in einem Ort na- Oren Majar mie in Berlin / Uri Eshed
mens Tzukim, befindet sich ein deutsches ausgetretenen Pfade /
I Kleinod, das sich eines stetig zunehm- Beatrice Geier
Emmanuel Witzthums enden Anhängerkreises erfreut. Vor drei 26
Jahren eröffnete Uschi Winter ihr Café 10
Ursula. Außer traditioneller deutscher Küche Koscheres Geschäft /
gibt es eine Auswahl lokaler Produkte, Gewachsene 50 Jahre / Wladimir Struminski
Informationen über die Arava im äußer-
sten Süden des Landes, sowie Anregungen Oren Majar
zu Ausflügen und eine ganz besonders
heimische Atmosphäre. Uschi Winters 14
Lebensgeschichte ist faszinierend: im Alter te Uschi alle paar Jahre ihre berufliche behalten: "Daher beschloss ich, dass mein
von dreizehn Jahren kam sie mit ihrer Familie Tätigkeit und ihren Wohnsitz. "Nach vielen Betrieb sieben Tage die Wochen geöffnet Gemeinsam besser:
von Baden Württemberg nach Israel. Aus Wanderschaften landete ich im Kibbutz Eilot. sein würde, und mit klaren Öffnungszeiten. Deutsche und israelische
dieser Gegend kamen in der fernen und auch Dort beschäftigte ich mich mit Tourismus Nach einem Jahr musste ich feststellen, dass Unternehmen in Zeiten
näheren Vergangenheit verschiedene christli- und Management, zuletzt war ich Leiterin es mir deutlich zu viel war, und so entschied
che Gruppen. Eine der frühesten und bekann- der Feldschule Eilot. Danach regte mein ich mich dafür, am Dienstag, dem schwächs- disruptiver Innovation /
testen waren die Templer; eine weitere, zeit- Vater mich dazu an, mir mein eigenes Haus ten Tag, zu schließen." Dr. Christian Thauer 32
genössische, ist die Bethel Gemeinde, die in zu bauen, und als ich vor der Entscheidung Deutsche Hausmannskost war die selbst-
Zichron Ya'akov und Benjamina ansässig ist, stand, an welchem Ort ich mich niederlas- verständliche Wahl: "Ich ging die deutsche
deren Mitglieder sich als Zionisten verstehen sen möchte, fiel die Wahl auf Tzukim, einer Küche, die ich kannte, durch, kochte zu- Mix The City – der musikali-
und viel für den Staat Israel tun, wie Uschi Gemeinschaftssiedlung, die seit 14 Jahren hause Gerichte, die meine Mutter immer sche Städteführer / Uri Eshed
betont. "Ich stamme aus einer christlichen besteht. 2008 baute ich dort mein Haus, und für uns zubereitet hatte, und kam damit zu
Familie, die daran glaubt, dass das Volk Israel als es fertig war, wurde mir klar, dass ich mir Yehuda Asslan, dem inzwischen verstorbe-
Gottes auserwähltes Volk ist, und dass derje- auch eine Einkommensquelle schaffen muss. nen Besitzer des Jerusalemer Restaurants 34
nige, der an Gott glaubt, seinen Glauben da- Nach einer kleinen Marktrecherche, was so Link, der ein guter Freund von mir war.
durch beweist, dass er das auserwählte Volk in der Gegend fehlt, fand ich eine Nische: Yehuda war mein Menüberater. Als wir uns
schützt und ihm hilft. Aus diesem Grund Frühstücke für die Fremdenzimmer. So kam zum Beispiel Gedanken machten, welche Deutsche Botschaft in
sind meine Eltern mit mir und mit meiner ich auf die Idee, ein Café zu eröffnen, das Schlagsahne wir servieren wollen, sagte ich der Arava / Oren Majar
mittleren Schwester nach Israel gekommen. deutsche Küche anbietet. Ich war damals ihm, dass es unbedingt eine hausgemachte
Wir waren alle derselben Überzeugung, sehr naiv und gutgläubig, der Glaube ist in Schlagsahne sein muss, und daher schlagen
und ich wurde eine richtige Israelin. Ich bin meiner Familie ja sehr ausgeprägt." wir sie bis heute mit einem Schneebesen
hauptsächlich im Jugenddorf Hadassim groß steif. Unser Apfelstrudel ist ein typisch ös-
geworden, von der fünften bis zur zwölften Markenzeichen Hausmannskost terreichischer Strudel wie es sich gehört, mit
Klasse. Danach habe ich bei meinen Eltern in Uschi Winter berichtet, dass es kleinen den exakten Mengen an Butter, Zimt und TheMarker Magazin Manager: Shai Mor | Redaktion: Beatrice Geier, Uri Esched | Produktionsleitung: Alona Alis | Anzeigenabteilung: Micha Tayar +972 3 5121314, Tamar Brosh +972 3 5121315 |
Jerusalem gelebt, und danach allein." Unternehmen in der Peripherie oftmals Nelke. Auch wenn es Gäste gibt, die keinen Grafik: Studio Haaretz | Grafikleitung: Benny Daniel | Bildbearbeitung: Haaretz Newspaper | TheMarker Magazine Commercial Department: Schocken 21, Tel Aviv, Tel: +972 3 5121140 Fax: +972 3 5133685
Im Laufe ihres Lebens wechsel- schwer fällt, feste Öffnungszeiten beizu- Zimt oder keine Nelke mögen, werde ich kei- Die Redaktion übernimmt keine Haftung für den Inhalt der Anzeigen und Advertorials. Die in den Artikeln und Anzeigen zum Ausdruck gebrachten Ansichten spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
34 TheMarker Magazine Januar 2018 Januar 2018 TheMarker Magazine 3