Page 155 - Geschichte des Kostüms
P. 155
240
DEUTSCHLAND
1750—1780
Da in Deutschland die französische Mode maßgeblich war, ist zur ein-
gehenderen Erläuterung dieser Trachten auf die Texte zu den französischen Kostüm-
tafeln im gleichen Zeitabschnitt zu verweisen. Nur ist zu bemerken, daß die Männer
des gesetzten Bürgertums und der einfacheren gebildeten Stände sich ein wenig
freier von der französischen Mode hielten. Sie trugen sie in ihren Formen, ver-
mieden aber kostbare Stoffe, so daß eigentlich nur der reichere Adel und das
vornehme Beamtentum auch in Deutschland die Seiden- und Samtstoffe verwendeten.
Wir finden bei dem männlichen deutschen Mittelstande in Kostüm und Erscheinung
eine nicht unabsichtlich ernstere Haltung, als in Frankreich, die allerdings leicht
etwas pedantisch ausfällt. Auch deuten sich, wie in dem Hut des Herrn in der
ersten Darstellung unserer Tafel, schon die englischen Einflüsse an.
Die Tafel ist gezeichnet nach Originalen Chodowieckis (1726— 1801), die in
die bezeichnete Periode fallen.