Page 24 - Relief-Stressreport1.7.15.indd
P. 24

b) Coping
Coping umfasst verschiedene Strategien, mit den Anforderungen der Arbeit umzugehen, damit diese erst gar nicht zu Stressoren werden. Über je mehr erfolgreiche Strategien man verfügt und je häufiger man diese anwendet, desto besser kann man den Anforderungen begegnen.
Man kann intraindividuelles, relationales und organisatorisches Coping unterscheiden.
► Intraindividuelles Coping
Beim intraindividuellen Coping verfügen Beschäftigte über individuelle Strategien, sich auf
berufliche Herausforderungen aktiv vorzubereiten und eigene Fähigkeiten zu aktivieren.
► Relationales Coping
Bei relationalem Coping versucht man, die Interessen des anderen zu erkennen und sich
darauf einzustellen.
► Organisatorisches Coping
Organisatorisches Coping beschreibt Ansätze, Abläufe zu verändern und
Rahmenbedingungen zu positiv – sprich stressmindernd – beeinflussen.
NOTIZEN
© SCHEELEN® AG 2015
23


































































































   22   23   24   25   26