Page 14 - Volksdorfer Zeitung VZ 40 Oktober 2019
P. 14

                  Großen Anklang fanden natürlich die kleinen Sauen, die Lars Warnke handzahm verfolgten, denn, wo der Chef – da das Futter.
KLARES BEKENNTNIS
„Wir wollen den Anteil
der Naturschutzgebiete steigern“
Die Nähe zum Bürger suchen, erklären, was bereits geleistet wurde, den Blick schärfen: Die traditionelle Radtour der SPD bot einen guten Anlass, sich zu informieren
Mehr als 30 interessierte Volksdorfer
trafen sich am vergangenen Sonn- abend am U-Bahnhof zu einer „Politischen Radtour“ der SPD. Dr. Andreas Dressel begrüßte die Teilnehmer und begann die Fahrt mit einer Zusicherung, dass die Bau- arbeiten zur Erneuerung des nahe gelege- nen Wochenmarkt-Areals verlässlich Ende Oktober beginnen, am 25.10. werde er mit Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff und Vertretern der Markthändler das Projekt starten. Erste Station der Radler war ein Besuch des Vereins „Durch Erleben lernen“ in der nahe gelegenen Schemmannstraße. Lars Warnke zeigte und erklärte die vielfäl- tigen Aktivitäten auf dem Naturareal, gab Einblicke in Anbautechniken und erläuter- te das Prinzip der intensiven Kooperation mit der Stadtteilschule am Ahrensburger Weg. Schüler des 8., 9. und zehnten Jahr- gangs kommen einmal die Woche für drei Stunden auf das Gelände um hier prak- tisch zu arbeiten. Ob es die Betreuung von
Schweinen, Hühnern oder Ziegen, der Neu- bau und die Unterhaltung von witterungs- geschützten Gewächshäusern und Stallun- gen ist, die jungen Leute sind mit Eifer bei der Sache, lernen automatisch viel über die Zusammenhänge von Umwelt, Tierhaltung und Verantwortung. Beeindruckend auch die „Folientunnel“, in denen der Verein u.a. alte Tomatensorten zieht, mit dem Ziel ein Saatgutarchiv alter Tomatensorten aufzu- bauen. 300 Samensorten konnten bereits gewonnen werden. Großen Anklang fan- den natürlich die kleinen Sauen, die Lars Warnke handzahm verfolgten, denn, wo der Chef – da das Futter.
Von Streuobstwiese zu Stolperstein
Weiter ging es zur benachbarten Streuobst- wiese, die zur Försterei der Walddörfer ge- hört, jedoch von den Mitgliedern des BUND intensiv betreut wird. Volksdorfs Förster Johannes Noffke erläuterte die Bedeutung des Geländes, erklärte die Probleme län-
gerfristiger Niederschlagsausfälle und das Ineinandergreifen von Pflanzen, Tieren und Insekten.
Es folgte ein Besuch der Begegnungsstät- te Bergstedt. Weiter ging es zum Kastani- enweg 5, wo ein Stolperstein an Carl Sie- vers erinnert, der im Alter von 23 Jahren in der „Heilanstalt“ Meseritz-Obrawalde ermordet wurde. Ursula Pietsch skizzier- te den langen Lebens- und Leidensweg die- ses jungen Mannes (und seiner Familie), den die Nazis als „unwertig“ eingestuft hat- ten. Am Sonnabend, den 9.November (im Gedenken an die „Reichsprogromnacht“), werden Schüler des Walddörfer Gymnasi- ums an verschiedenen Stolpersteinen eine Mahnwache halten und dort über die Ge- schichte der jeweiligen Opfer Auskunft ge- ben (Nähere Informationen: Ursula Pietsch, Rufnummer 604 07 27).
Kleinod Kleingartenverein
Ein wahres Kleinod (und selbst vielen
 14 Volksdorfer Zeitung Oktober 2019




















































































   12   13   14   15   16