Page 12 - Volksdorfer Zeitung VZ 40 Oktober 2019
P. 12

Neues aus der Villa
 ger als notwendig verweilen. Sie spielen einen brodelnden Cocktail mit Einflüssen der al- ten Klassiker Jimi Hendrix, James Brown, Sly Stone, War- ren Haynes, auch Lenny Kravitz und Joe Bonamassa. Diese pul- sierende, lebendige Musik ist Grundlage des Stils, den Flori- an Lohoff umsetzt. Die den soli- den Unterbau für einen gefühl- voll inszenierten Gesang und die nachdenklich, die Welt be- schreibenden Texte liefert. Man darf gespannt sein, wie diese Ausformung des Blues-Genres mit der traditionsbetonten Lo- cation der vormals freiherrli- chen Bibliothek harmoniert.
7 Mittwoch, 9. Oktober 2019, Einlass 20 Uhr, Ohlendorff’sche Villa, Im Alten Dorfe 28, Karten- vorverkauf ab 26. September im Wiener Kaffeehaus und in der Buchhandlung I. v. Behr, gegen- über der Villa. Karten im VVK 15 €, an der Abendkasse 17 €, ermäßigt jeweils 2 € weniger.
Hamburg hat er in seinen Erin- nerungen verewigt: „Die Ham- burger sind gute Leute und es- sen gut...". Nichts stimmt, al- les ist wahr, Heinrich Heine ist sein eigenes Sonnensystem, und er nennt sich selbst „ein Taubenherz, das sich durch ei- nen Geierschnabel ausspre- che“. Die szenische Collage aus Heines Memoiren, Briefen und seiner unvergessenen Lyrik ist eine ironische Zeitreise in das Deutschland des 19. Jahrhun- derts, zu der Sie die Schauspie- lerin Margrit Straßburger ein- lädt. Die Uraufführung ihres Stückes fand 1996 in Boston statt, es folgten Tourneen durch mehrere Goethe-Institute Ame- rikas und Aufführungen an Hei- nes bedeutendsten Wirkungs- stätten in Deutschland.
7 Eintritt 15 €, ermäßigt 13 €, Vorverkauf ab 9. 10., Restkarten an der Abendkasse 17€, ermäßigt 15€.
Zusammen gegen die Einsamkeit
Mögliche Wege aus einer noch heimlichen Epidemie
Montag, 28. Oktober 2019
Einsamkeit scheint sich wie eine Epidemie auszubreiten,
Bitte vormerken
Das 11. Volksdorfer Blues-Fes- tival ist am 30. November zu Gast im Wagnerhof des Muse- umsdorfes. Im Vorprogramm lädt Holger „HoBo“ Daub be- reits um 18 Uhr zu einem inter- aktiven Vortrag über die Mund- harmonika und ihre Nähe zum Blues ein: “Von der Westenta- sche ins Rampenlicht“. Für das Konzert um 20 Uhr sind ver- pflichtet: Missis Sippi aus Ös- terreich (https://youtu.be/ d2E1cFHcZEI), McEbel One Man Bluesband (https://you- tu.be/SCzxyA83ckc) und Ge- org Schroeter & Marc Breitfel- der mit Torsten Zwingenber- ger als Gast. (https://youtu. be/5f12JzCk94I). Zum Mund- harmonika-Vortrag ist der Ein- tritt frei, zum Konzert kostet die Eintrittskarte ab 1. Novem- ber bei v. Behr und in der Al- ten Apotheke im Vorverkauf 25 EUR, Restkarten zu 28 € an der Abendkasse.
auch wenn wir in unserer ver- netzten Gesellschaft durch all die Angebote so vergnügt er- scheinen. In vielen Ländern werden zunehmend Gründe, FolgenundLösungsmöglichkei- ten diskutiert - England hat so- gar ein „Ministry of Loneliness“ geschaffen, denn Einsamkeit ist weit mehr als ein verheimlich- tes, individuelles Leiden: Sie macht psychisch und physisch krank und führt damit auch zu enormen gesellschaftlichen Konsequenzen. Der Volksdor- fer Diplom-Psychologe, Coach und Pädagoge Jens-Peter Dunst wird dieses oft im dunklen Ta- bubereich belassene, für uns alle relevante Thema beleuch- ten und mit dem Publikum Er- klärungs- und Lösungsansätze diskutieren.
7 Eintritt 5 € (Schüler/innen und Studierende frei.) Der Vorverkauf findet jeweils von Dienstag bis Sonntag nur am Tresen im Wiener Café statt, Restkarten an der Abendkasse.
7 Alle Veranstaltungen in der Bibliothek der Ohlendorff´schen Villa, Im Alten Dorfe 28
Florian Lohoff
Brodelnder Blues-Cocktail in freiherrlicher Bibliothek
Mit dem „Humpday“ Nr.
10 wird es erneut einen der beliebten Mittwoch-Blues- Abende in der Ohlendorff’schen Villa geben. Volker Bredow hat die „Florian Lohoff Band“ aus
Das Bauhaus und
seine Künstler
Vortrag von Dorith Will (M.A.): 100 Jahre Bauhaus.
Mittwoch, 2. Oktober, 19.30 Uhr
Vor 100 Jahren gründete der Architekt Walter Gropius das Bauhaus in Weimar als eine Reform- schule, die das Hand- werk und die freien Künste un- ter einem Dach zusammenfüh- ren sollte. Nach der Katastro- phe des 1. Weltkriegs ging es darum, der Gesellschaft ein an- deres Gesicht zu geben, den „neuen Menschen“ zu schaf- fen mittels unkonventioneller und anti-akademischer Ausbil- dung. Dafür wurden Künstler als Lehrmeister berufen: Paul Klee, Wassily Kandinsky, Os- kar Schlemmer, Lyonel Feinin- ger u. a. bildeten in der wech- selvollen Geschichte des Bau- hauses von 1919 – 1933 das künstlerische Gegengewicht zur handwerklich-technischen Ausbildung und sorgten für die Balance zwischen Indust- rieproduktion und dem künst- lerischen Freiraum für Intuiti- on. Mit seiner einmaligen At- mosphäre zwischen Arbeit und Spiel setzte das Bauhaus Maß-
Berlin verpflichtet. Florian Lo- hoff und seine Band sind kre- ative Freigeister, die sich in den Genres Rock, Funk, Blues und Soul auskennen und doch in keiner der Schublade län-
stäbe und wurde zu weit mehr als einer bloßen Kunstgewer- beschule, deren Schwung und Lebendigkeit bis heute unver- mindert ausstrahlt. Die Kunst- historikerin Dorith Will be- leuchtet die vielfältigen Aktivi- täten – von der Textilklasse bis zur Bauhausbühne - dieser fol- genreichsten Schule für Gestal- tung.
7 Eintritt 12€, ermäßigt 10€, Vor- verkauf läuft - Restkarten an der Abendkasse: 14€, ermäßigt 12€
Ich rief den Teufel
und er kam
Margrit Straßburger: Szenische Collage / Theaterabend „Hein- rich Heine“
Mittwoch, 23. Oktober, 19.30 Uhr
Im Plauderton, mit großer Sensibilität und keckem Humor hat Heinrich Heine sich selbst und die Liebe be-
schrieben, die vollkom- mene und die unvoll- kommene Liebe. Auch die Stadt
        12 Volksdorfer Zeitung Oktober 2019


































































   10   11   12   13   14