Page 96 - Partaitagsbroschüre
P. 96

 Landesfachausschuss Integration
Vorsitzender: Ismail Tipi MdL, integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag JU-Co-Vorsitzender: Max Breitenbach
Der Landtagsabgeordnete Ismail Tipi ist abermals als Vorsitzender des Landesfachausschusses „Integration“ wie- dergewählt worden. In der ersten Sitzung konnte er auch den JU-Co-Vorsitzenden des Landesfachausschusses, Max Breitenbach einführen.
Gerade nach der Flüchtlingswelle im Jahr 2015 sind nun die Fragen und Herausforderungen einer erfolgreichen Inte- gration der zu uns gekommenen Flüchtlinge mit einer Bleibeperspektive in den Fokus gerückt. Von Bedeutung sind in diesem Zusammenhang sowohl die Sprache als auch eine gute schulische Bildung und berufliche Ausbildung sowie die gesellschaftliche Teilhabe. All diese Faktoren tragen zu einer erfolgreichen Integration in unsere Gesellschaft bei.
Über diese vielfältigen Themen hat der Landesfachausschuss „Integration“ in den vergangen zwei Jahren diskutiert und sie aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, Probleme herausgearbeitet sowie Lösungswege besprochen.
Ulrich Caspar und Ismail Tipi
Hier einige Auszüge aus den verschiedenen Sitzungen und den anschließen- den Diskussionen:
19. September 2019 in Heusenstamm, Thema: „Wirtschaft und Industrie integriert – Chancen für Migranten auf dem Arbeitsmarkt“
Als Gast hatte Ismail Tipi den Präsidenten der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, Ulrich Caspar, eingeladen. Er verdeutlichte, dass vor allem die sprachlichen Fähigkeiten ausschlaggebend für eine gute berufliche Per- spektive sind. Aus diesem Grund wurden gemeinsam von der IHK und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration Projekte auf den Weg
gebracht, um Betriebe und ihre Angestellten mit Migrationshintergrund bei der Überwindung von Sprachbarrieren zu unterstützen.
Mit einem abgeschlossenen Asylverfahren und einer damit verbundenen dauerhaften Bleibeperspektive können Mi- granten helfen, den Fachkräftemangel in Deutschland abzufedern. Zügige Verfahren und eine einheitliche Handha- bung bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen wären in diesem Zusammenhang wünschenswert.
In der Diskussionsrunde wurde verdeutlicht, dass gerade Familien und Mütter für die Integration und den Spracher- werb innerhalb der Familie essentiell sind. Mit Projekten zur Einbindung in Gesellschaft und Arbeitsmarkt kann auch einer Entwicklung von Parallelgesellschaften entgegengewirkt werden.
27. November 2019 in Obertshausen, Thema: „Gesellschaftliche und politische Beteiligung junger Menschen“
Dazu hatte der Vorsitzende Ismail Tipi den Landesvorsitzenden der Jungen Union Hessen, Sebastian Sommer, eingeladen. Er berichtete, was aus seiner Sicht bei der Integration wichtig ist, vor allem auch für junge Menschen.
Hier betonte Sommer vor allem die Schulen und Kindergärten, durch die viele junge Migranten gut integriert werden können. Es sei aber auch von Bedeutung, ihnen das Ehrenamt und das Vereinsleben näher zu bringen, um die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und die Bil- dung von Parallelgesellschaften zu verhindern.
Ismail Tipi, der JU-Landesvorsitzende Sebastian Sommer und Max Breitenbach



















































































   94   95   96   97   98