Page 45 - Lösung Merkheft
P. 45
3.5. ZUSAMMENGESETZTE KÖRPER
1. Achtung! Bei der Oberfläche nur das
berechnen, was man anmalen kann.
2. „Klebeflächen“ abziehen.
3. Achtung, dass man die „Klebeflächen“
nicht aus Versehen doppelt rechnet.
4. Immer versuchen eine Rechenersparnis
zu „erdenken“!
Volumen der großen
rgroß= 72:2
rklein= 72:4
Halbkugel plus die
rklein= 18 cm
rgroß= 36 cm
Volumen der beiden
Halbkugeln. Die
Halbkugeln können zu
V=Halbkugel groß + Kugel klein
einer großen Kugel
4
2
zusammengefasst
V = πr ³ + πr ³
werden.
3
3
→Rechenersparnis
4
2
V = π ∙ 36³ + π ∙ 18³
3
3
V = 97716,10 + 24429,02
V = 122145,12 ³
Achtung! Bei der
O = OHalbkugel groß + OKugel klein- 2•GKugel klein
Oberfläche nur das
2
2
2
O = 3πr
− 2πr
+ 4πr
berechnen, was man
anmalen kann.
2
2
O = 3πr
+ 2πr
Die „Klebefläche“ der
kleinen Halbkugeln
2
2
O = 3π36 + 2π18
müssen abgezogen
werden.
O = 12214,51 + 2035,75
O = 14250,26 ²
45