Page 44 - Birgit Nilsson Book
P. 44
Die Rolle der Elektra stellt übermenschliche Anforderungen: hervorragende Schauspielfähigkeit, eine Stimme wie Stahl und körperliche Ausdauer, – Eigenschaften, die Nilsson bis zum Ende ihrer Karriere in reichlichem Maße besaß. Die letzten, voll inszenierten Bühnendarbietungen, die sie 1977 in London gab, waren tatsächlich Auftritte in Elektra, wobei der Dirigent eine weitere lebende Legende war, nämlich Carlos Kleiber. Und nach einer mehrjährigen Abwesenheit von der Metropolitan Opera (wegen einer kleinen Sache hinsichtlich Steuerproblemen mit dem IRS) kehrte Birgit Nilsson im Februar 1980 im Alter von 62 Jahren als Elektra unter James Levine triumphal an die Met zurück! Zum Glück wurde eine dieser Aufführungen ge lmt und ist im Handel erhältlich (und in dieser Box enthalten)
Die letzte Rolle, die Birgit Nilsson ihrem Bühnenrepertoire hinzufügte, war die der Färberin in Die Frau ohne Schatten, die sie 1975 in Stockholm sang. Dies war auch die Rolle ihrer letzten Bühnenauftritte an der Metropolitan Opera im Oktober 1981. Die Kaiserin wurde von ihrer deutlich jüngeren Kollegin Eva Marton übernommen. Am Ende des Abends, als die Sänger vor den Vorhang gerufen wurden und donnernder Applaus die beiden Damen begrüßte, verließ Nilsson mit typischer Großzügigkeit die Bühne und überließ den Beifall Eva Marton.
Nach ihrem Rückzug von der Opernbühne setzte Birgit Nilsson ihr Engagement in der Welt des Gesangs mit Meisterkursen an der Manhattan School of Music fort. Zehn Jahre lang hörte sie jungen Sängern zu und beriet diese. Sie warnte sie vor den Gefahren und Fallstricken, denen sie begegnen könnten – basierend auf ihren eigenen frühen Erfahrungen mit schlechten Lehrern – und wies auf die Notwendigkeit einer gründlichen Vorbereitung auf die Auftritte hin. Wenn sie bei diesen Gelegenheiten gebeten wurde, einem jungen Künstler eine Auszeichnung oder einen Preis zu überreichen, kam sie häu g mit einem lauten Brünnhilde-Schlachtruf „Ho-jo-to-ho“ auf die Bühne!
44 LA NILSSON