Page 4 - Certificado valor U
P. 4
Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient
Blatt 4 von 5
Prüfbericht 422 38255/1 vom 13. März 2009
Auftraggeber aluplast GmbH, 76227 Karlsruhe
2.2 Verfahren
Grundlagen
EN ISO 10077-2 : 2003-10 Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und
Abschlüssen – Berechnung des
Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerisches
Verfahren für Rahmen
Rechenbedingungen Der Profilquerschnitt wird in eine ausreichende Anzahl
von Elemente geteilt, wobei eine kleinere Unterteilung zu
keiner Änderung des Gesamtwärmestroms führt.
Randbedingungen Entsprechen den Normforderungen
Abweichung Es gibt keine Abweichungen zum Prüfverfahren bzw. den
Prüfbedingungen
Anzahl der Knotenpunkte Vertikal: 394
Horizontal: 283
Tabelle 1 Materialeigenschaften und Randbedingungen nach EN ISO 10077-2 : 2003-10
1
Materialeigenschaften / Randbedingungen Wert Quelle
θ ni Lufttemperatur raumseitig °C 20 -
θ ne Lufttemperatur außenseitig °C 0 -
2
R si Wärmeübergangswiderstand raumseitig m · K/W 0,13 -
0,20
2
R se Wärmeübergangswiderstand außenseitig m · K/W 0,04 -
Q:\GBB_Bauphysik\PROJEKTE\422\38255 aluplast Ideal 2000\01 PB_KonzeptPB\38255-1.doc
Angabe des
Auftraggebers
ε n Emissionsgrad der Aussteifung - 0,9 und ift-
Richtlinie WA-
02/3
λ Wärmeleitfähigkeit PVC hart W/(m · K) 0,17 -
λ Wärmeleitfähigkeit PVC weich W/(m · K) 0,14 -
λ Wärmeleitfähigkeit Stahl W/(m · K) 50 -
λ Wärmeleitfähigkeit Dämmstoffmaske W/(m · K) 0,035 -
l p sichtbare Länge der Dämmstoffmaske mm 190 -
1
Falls nicht gesondert vermerkt, sind die Daten den Normen IN ISO 10456, EN 12524 bzw. EN ISO 10077-2
entnommen. Für Materialien deren Wärmeleitfähigkeit anderen Quellen entnommen wird, hat der Auftraggeber durch
geeignete Maßnahmen wie z.B. eine werkseigene Produktionskontrolle die Einhaltung der Wärmeleitfähigkeit
sicherzustellen