Page 6 - DiVin092017
P. 6
News & Trends
Frühe Lese, wohin man blickt.
Ob in der Champagne, beim Federweißen oder die Hauptlese in Deutschland.
Deutschland
Der Weinjahrgang 2017 ist von einer ungewöhnlich frühen Traubenreife geprägt. Entsprechend frühzeitig hat in vielen Anbau- gebieten Deutschlands in diesen Tagen mittler- weile auch schon die Hauptweinlese begonnen. Dank des überwiegend sonnigen Wetters der letzten Wochen haben die Zuckergehalte in den Trauben stark zugenommen. In einigen Regionen weisen die Reben einen Entwicklungs- vorsprung von zwei Wochen gegenüber dem langjährigen Mittel auf.
Eine anhaltend trockene Witterung in den nächsten Wochen lässt bei einem guten Gesundheitszustand der Trauben auf einen qualitativ sehr guten Jahrgang hoffen.
Die Mengenerwartungen liegen aufgrund der Frostschäden vom Frühjahr unter dem langjährigen Durchschnittsertrag von
neun Millionen Hektolitern bundesweit.
This year sees early harvests, be it in the Champagne region, for the traditional Federweißen or the main harvest in German vine growing regions.
Germany
The 2017 vintage year has been characterised by an unusually early maturity. For this reason, many areas of cultivation in Germany have already started their main vintage.
In some regions, the vines show an advanced developmental period of two weeks against the long-term average. Persistently dry weather in the next few weeks gives hope that there will be a very good quality vintage due to an excellent quality of the grapes.
Due to frost damage during spring, the annual expectations are below the long-term average yield of nine million hectolitres nationwide.
6