Page 40 - LL 5/2023
P. 40

Deutscher Marinebund
Liebe Mitglieder
des Deutschen Marinebundes,
2023 führt der Deutsche Marinebund sei- nen Abgeordnetentag in Hameln durch. Die Stadt Hameln und die Marinekame- radschaft Hameln freuen sich auf diese überregionale Veranstaltung. Als Ober- bürgermeister von Hameln und Mitglied im Deutschen Marinebund möchte ich Ihnen unsere Stadt vorstellen.
Hamelns berühmtester Sohn ist zwei- felsohne der Rattenfänger. Er hat der Sage nach 1284 alle Kinder aus der Stadt geführt und damit Hameln in der gan- zen Welt berühmt gemacht. Doch neben dem Rattenfänger hat Hameln noch vie- les mehr zu bieten: Eine wunderbare his- torische Altstadt mit zahlreichen kleinen Gassen zum Bummeln, einen Stadtwald zur Erholung und natürlich auch die Nähe zur Weser. Hameln ist die Stadt am Fluss. Die Sage von dem bunt gekleideten Mann wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Fachleute schätzen, dass weit mehr als eine Milliarde Menschen die Rattenfängersage kennt. Selbst in fernen Ländern gehört sie häufig zum Unterrichtsstoff. Und natürlich ist der Pfeiffer auch in Hameln ständig prä- sent. Im Sommer schallt es jeden Mitt- woch von der Hochzeitshausterrasse: „Wir geh’n jetzt über die Weser ...“. Wer hätte im Jahr 2000 gedacht, dass aus „Rats“ mal ein richtiger Dauerbren- ner wird? Eigentlich war das Rattenfän- ger-Musical nur für Besucher der Welt- ausstellung „Expo 2000“ in Hannover konzipiert. Das Stück überzeugt mit sei- nen schauspielerischen Leistungen und den vielen musikalischen „Ohrwürmern“.
Das Musical ist nur ein Beispiel dafür, wie in Hameln die Rattenfängersage gelebt wird. Wesentlich älter als „Rats“ ist das Rattenfänger-Freilichtspiel, das jeden Sonntag in der Saison zu sehen ist. Es reicht in seinen Anfängen bereits in die 1920er-Jahre zurück. Eine große Zahl von
Laiendarstellern wirkt mit, darunter auch viele Kinder in der Rolle der Ratten. Aber auch sonst ist Hamelns Innenstadt einzigartig. Sie ist durch prächtige Bau- ten der Weserrenaissance geprägt, die von reichen Kaufmännern und dem Landadel im 16. Jahrhundert errichtet wurden. Viele dieser imposanten Fach- werk- und Sandsteinhäuser sind auch heute noch zu bewundern und prägen das Flair der sehenswerten Altstadt.
Nicht mehr vorhanden, aber dennoch nicht in Vergessenheit geraten ist die Festung Hameln. 1808 wurde sie auf Befehl Napoleons I. geschleift. Dadurch entstand die Voraussetzung für eine Ausweitung der Stadt, von der Festung selbst blieb nichts übrig.
Und dann ist da noch der Stadtwald. Hameln und seine Ortsteile sind ein- gebettet in einige der Höhenzüge des landschaftlich reizvollen Weserberglan- des. Fast ein Drittel der Stadt ist bewal- det. Damit zählt Hameln zu den wald- reichsten Städten Norddeutschlands. Der 1300 ha große Hamelner Stadtforst lädt mit einem gut ausgebauten und beschil- derten Wegenetz zum Spazierengehen, Wandern und Joggen ein. Die leicht hüge- ligeLandschaftbieteteineinteressante Wegeführung und zahlreiche schöne Aus- blicke. Und auch die zwei Ausflugslokale auf dem Klüt und dem Finkenborn locken mit ihrem Angebot und einem herrlichen Blick über die Stadt.
Direkt am Wasser kann man die Seele bei einem kühlen Getränk im Sommer oder einem wärmenden im Winter in einem der netten Lokale mit Weserblick bau- meln lassen. Dabei fällt natürlich eins ins
Auge: die pLutO. Das ehemalige Minen- suchboot ist eines der wenigen, noch gut erhaltenen ausgemusterten Schnellen Minensuchboote der schütze-Klasse. Es lief Anfang 1960 vom Stapel, wurde der Bundesmarine übergeben und am 1. Juli 1987 ausgemustert: Die pLutO besteht zu 95 % aus Holz, Teak, Mahagoni und Eiche. Das Boot hatte eine Besatzung von 31 Mann. Seit 1988 befindet es sich in Hameln und wird von der MK Hameln unterhalten und auch als Veranstaltungs- ort und Vereinsheim genutzt. Die letz- ten großen Instandsetzungsmaßnahmen waren ein neuer Mast, eine Heizung auf dem Oberdeck und umfangreiche Arbei- ten unter Deck.
Hameln und das schnelle Minensuch- boot pLutO sind also immer einen Besuch wert, egal zu welcher Jahres- zeit. Ich lade Sie ein, sich davon selbst zu überzeugen.
Mit herzlichen Grüßen
Claudio Griese Oberbürgermeister Stadt Hameln
40 Leinen los! 5/2023
Fotos: Stadt Hameln


































































































   38   39   40   41   42