Page 60 - Leinen los 7-8/2024
P. 60

NACHRICHTEN DEUTSCHER MARINEBUND
Wir nehmen Abschied!
Dieter Adamczuk
*07.05.1932 †15.04.2024 EF Augsburg
Jan Compart
*31.05.1943 †18.05.2024 MSK Hamburg
Horst Eichler
*01.05.1936 †22.03.2024 MK Bad Harzburg
Marlies Härtel
*15.04.1950 †23.05.2024 MK Ummendorf
Dieter Jung
*27.09.1944 †14.04.2024 MK Wilhelmshaven
Rosemarie Knauer
*03.11.1939 †26.05.2024 MK Peenemünde
Norbert Knothe
*08.07.1947 †04.05.2024 EF Erfurt
Andreas Linnenbach
*04.08.1956 †02.05.2024 MK Landsweiler-Reden
Alfons Liske
*21.06.1938 †22.04.2024 MK Dortmund
Manfred Mentler
*13.03.1926 †28.05.2024 MK Lüneburg
Peter Meurer
*14.02.1944 †03.03.2023 MV Mainz
Erika Meyer-Hartmann
*19.11.1951 †24.04.2024 MK Sylt
Ralf Ostendorf
*13.03.1963 †03.05.2024 MK Nordenham
Franz Raß
*04.11.1937 †14.12.2023 EF Regensburg
Horst Reuter
*08.06.1952 †24.11.2023 EF Minden
Peter Rindelhardt
*26.03.1949 †26.04.2024 MK Stralsund
Helmut Scherer
*13.12.1940 †24.04.2024 MK Kiel
Gabriele Schmitt
*07.11.1949 †14.05.2024 MK Homburg/Saar
Eva-Maria Schwantz
*12.11.1948 †30.04.2024 MK Gotha
Thomas Schwarz
*18.10.1960 †08.05.2024 EF Bochum
Hans Stadler
*26.04.1952 †10.01.2024 EF Tuttlingen
60 Leinen los! 7-8/2024
Gedenken an japanische U-Bootfahrer
Als am 30. März 1944 die 51 japa- nischen U-Bootfahrer unter dem Befehl ihres Kommandanten Kapitänleutnant Norita Sadato- shi in Kiel ausliefen, ahnten sie nicht, dass es dem Feind leicht fallen würde, ihr U-Boot mit der Kennung RO 501 auf dem Weg nach Japan aufzuspüren. Das Boot, an dessen Turm der Kom- mandant Sadatoshi die japani- sche und deutsche Seekriegs- flagge als Zeichen der Waf- fenbrüderschaft angebracht hatte, wurde am 13. Mai durch eine US-Kampfgruppe ver- senkt. Die Nachricht löste bei den deutschen Marinekame- raden Trauer und Bestürzung aus. Das U-Boot, das knapp ein Jahr zuvor bei der Deutschen Werft AG als U 1224 vom Stapel gelaufen war, wechselte nach einer Schulung der japanischen Besatzung feierlich die Flagge. Mittlerweile hatte sich zwischen den Marinesoldaten eine enge kameradschaftliche Verbunden- heit entwickelt.
Der einstige Maschinenmaat Al- fred Stender gehörte zu dieser
stellt, bei der Stender Mitglied war. Genau dort, vis-à-vis dem Köpenicker Schloss am Dahme- ufer gelegen, wurde am 13. Mai zum 80. Jahrestag ge- meinsam mit einer Delega- tion der Deutsch-Japanischen Gesellschaft und dem Militär- attaché Oberst i.G. Naotomo
Die deutschen und japanischen U-Bootfahrer während der Einweisung
Mannschaft. Da er ein Geden- ken an die Gefallenen der RO 105 am U-Boot-Ehrenmal in Kiel-Möltenort vermisste, ließ Stender, der zuvor mit Unterstüt- zung der japanischen Botschaft in Berlin mit den Angehörigen der Gefallenen in Japan Kon- takt aufnahm, zum 50. Jahrestag des Untergangs eine Gedenkta- fel anfertigen. Nach seinem Tod wurde diese auf dem Gelände der MK Berlin-Köpenick aufge-
Yamazoe von der Botschaft in Berlin den gefallenen Seeleute in einer Feierstunde gedacht. MK-Vorsitzender Stefan Kisro klärte vor der Totenehrung in einem Kurzvortrag die etwa vierzig Gäste und MK-Ange- hörigen über das Schicksal von RO 105 auf. Nach der Kranznie- derlegung blieb noch etwas Zeit für einen deutsch-japanischen Austausch.
Matthias Bäkermann/mfa
Ein Angehöriger des japani- schen Militärattaché-Stabes vor dem Gedenkstein
Foto: Archivbild MK Berlin-Köpenick
Foto: Matthias Bäkermann


































































































   58   59   60   61   62