Page 61 - ll_7-8_2020
P. 61

BÜCHERSCHAPP
Corentin de Chatelperron, Sailing for Future. Mit Low-Tech und Low-Bud- get um die Welt, Delius Klasing Ver- lag, Bielefeld, ISBN 978-3-667-11851-6, € 24,90
Corentin de Chatel-
perron ist ein fran-
zösischer Ingenieur,
geboren 1983, der
nach seinem Studi-
um in jungen Jah-
ren auf einer Werft
in Bangladesch ar-
beitete, als ihm die
Idee kam, mit alter-
nativen Materiali-
en und Ansätzen
zu arbeiten. Er er-
setzte Glasfasern, wie sie für den Boots- bau verwendet werden, durch Jutefasern – eine natürliche, lokale Ressource – und baute schließlich ein ganzes Boot daraus. Mit diesem kleinen Segelboot, dem ers- ten, für das Jute verwendet wurde, segel- te Chatelperron 2010 mit 26 Jahren ganz allein in sechs Monaten nach Frankreich zurück. Er wollte damit den Nachweis der Tauglichkeit von Jutefasern für Segelboo- te erbringen.
Drei Jahre später wurde in Bangladesch die Gold of beNGal getauft, ein komplett aus Ju- te bestehendes Boot. Damit legte der Au- tor eine eigenständige und moderne Vision für nachhaltige und solidarische Entwicklung vor, mit Schwerpunkt auf dem technischem Wissensaustausch und lokalen ökologischen Innovationen.
Mit dem Hochseekatamaran Nomade des mers setzte er seine Vision von Low-Tech auf See und völlig autarkem Leben an Bord fort. Unterstützt von der Stiftung Explore stach das Boot 2016 mit kleiner Mannschaft Gleichgesinnter in See auf Weltreise. An Bord Hühner, die im Seegang der Biskaya ihr Gleichgewicht versuchten zu halten, im Vorschiff ein Gewächshaus mit verschiede- nen Salatpflanzen, im Cockpit ein Solarofen und in einer der Kabinen Insekten, die später die Crew mit Proteinen versorgen sollen. Die Fahrt geht zunächst über zahlreiche Etappen nach Indonesien und von dort 2018 in Rich- tung Pazifik. Und immer auf der Suche nach genialen Ideen, wie die Entsalzungsanlage aus Marokko oder die Plastikpyrolyse, mit der Plastik in Kraftstoff umgewandelt wird, aus Sri Lanka. Seine Rückkehr nach Frank- reich wird im Sommer 2021 erwartet.
Der Fernsehsender „arte“ begleitet die- se Reise. Bislang wurden in 15 Folgen die getesteten Produkte von verkohltem Stroh
bis zur hauseigenen Insektenfarm als Nah- rungsquelle vorgestellt. Weitere 20 Folgen sind in Planung. Heute sind Chatelperron und seine Mitstreiter gerade für die jüngere
Generation eine Art Helden mit enormer Medienpräsenz. In diesen einfachen und nach- haltigen Erfindungen wird ein echtes Potenzial zur Lö- sung wichtiger Umweltpro- bleme des 21. Jahrhunderts, wie den Zugang zu Trinkwas- ser, die Bekämpfung der Ent- waldung oder die globale Er- wärmung gesehen. Der Autor erprobt alternative Technolo- gien und macht sie für jeder- mann auf der Welt verfügbar.
Genau darin liegen die Stärken dieser spe- ziellen Weltumsegelung! Gerd Hamann
Manfred Sadlowski (Hrsg.), Hand- buch der Bundeswehr und der Vertei- digungsindustrie, 22. Ausgabe, 2020, Bernard & Graefe in der Mönch Verlags- gesellschaft mbH, ISBN 978-3-7637- 6295-8, € 92,–
Die neueste Ausgabe dieses mit 848 Sei- ten recht umfangreichen Nachschlagewer- kes spiegelt den aktuellen Stand der Stel- lenbesetzung in allen relevanten Ressorts und Arbeitsgruppen in Parlament und Re- gierung, Bundeswehr, Nato und EU wider. Nach mehr als zwanzig Ausgaben ist die- ses Handbuch zu ei-
nem Standardwerk für
all jene geworden, die
sich mit Verteidigungs-
und Sicherheitspolitik
beschäftigen, und hat
einen festen Platz in
der Nähe des Schreib-
tisches verdient.
Besonders interessant
sind die Biographien
von Parlamentariern,
Offizieren im Admirals-
bzw. Generalsrang so-
wie vergleichbaren Be-
amten und Angestellten in der Bundewehr, Nato und EU. In einem weiteren Register werden die Repräsentanten der Verteidi- gungsindustrie und deren Verbände und Organisationen aufgeführt.
Letztendlich findet man in einem allge- meinen Informationsteil detailliert die neuen Strukturen der Bundeswehr.
Das nicht ganz billige Werk ist für Be- darfs- und Entscheidungsträger unbe- dingt zu empfehlen. ws
Maximilian Lessner, Da geht noch Watt. Segeln an der Nordseeküs- te, Delius Klasing Verlag, Bielefeld, ISBN 978-3-667-11426-6, € 19,90 Am Ende sei-
nes letzten Se-
geltörns in der
Ostsee kam der
junge Autor auf
die Idee, die
nahe zu seinem
Ausgangshafen
Kappeln an der
Schlei gelege-
ne Nordsee zu
erforschen. Es
gibt viele Vor-
urteile gegen
dieses Segel-
gebiet, die Lessner nach und nach in sei- nem Buch anspricht und aufräumt. Neben angeblich miesem Wetter und ungemütli- chem Seegang kommen dazu: die Berufs- schifffahrt, enge Fahrwasser mit flachen Stellen, eine unzuverlässige Betonnung, die sich schneller ändert, als neue Kar- ten gedruckt werden können, Strömun- gen und Sandbänke.
Lessner hat sich davon nicht abhalten las- sen. Er hat achtzehn Vorurteile nach und nach auf seinem Törn mit seiner 26-Fuß- Yacht widerlegt. Dieser führte ihn von Kappeln durch den NOK und die Eider in die Nordsee zu den nordfriesischen In-
seln nach Sylt, Amrum und Föhr und weiter über Helgoland zu den westfriesischen Inseln von Wangerooge bis Borkum und zurück über Cuxhaven und Ham- burg nach Brunsbüttel und in den NOK in Richtung Heimat.
Zum Ende seines 224 Seiten um- fassenden Buches mit 78 Fotos stellt er fest, dass die weit verbrei- teten Vorbehalte gegen die Nord- see nicht berechtigt sind. Ein Bei- spiel, das Vorurteil, dass die Nord- seehäfen nur von Booten mit gerin- gem Tiefgang angelaufen werden
können: von den mehr als 25 Häfen, die er in den Wochen angelaufen hat, waren nur fünf – Munkmarsch auf Sylt, Oland, Teten- büllspieker, Juist und Baltrum – nicht mit einem Tiefgang von beispielsweise 1,8 m anzulaufen.
Das Buch will kein Törnführer sein, son- dern interessierte, aber zögernde Segler für das traumhafte Nordseerevier in welt- weit einzigartiger Wattlandschaft begeis- tern. Gerd Hamann
Leinen los! 7-8/2020 61


































































































   59   60   61   62   63