Page 18 - Leinen los! 10/2023
P. 18
NACHRICHTEN AUS DER SEEFAHRT
Tests für autonomes Fahren
Autonomes Fahren ist in aller Munde. Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) macht da keine Ausnahme, denn sie unter- nimmt seit geraumer Zeit vor allem mit ihrem schweren Terminalgerät entsprechende Versuche. Jetzt haben die HHLA TK Esto- nia, die estnische Tochtergesellschaft der HHLA, und das Münchner Scale-Up Fern- ride gemeldet, dass sie die erste Testphase für autonomes Fahren auf dem Container- Terminal von HHLA TK Estonia in der Nähe der estnischen Hauptstadt Tallinn erfolg- reich abgeschlossen haben. Mittelpunkt des Projekts war eine mit Sensorik und Kame- ras ausgestattete Zugmaschine. Sie konnte bereits Container zwischen Kaikante und Lager transportieren – zur Sicherheit noch ferngesteuert. In einer zweiten Phase soll
Klimaneutral auf Kreuzfahrt
Auch um den zunehmenden Protesten von Klimaschützern entgegenzuwirken, die sich in manchen Häfen oder ganz gene- rell gegen Kreuzfahrtschiffe richten, hat die französische Kreuzfahrtreederei Ponant ein besonderes Konzept entwickelt: das 14. Schiff ihrer Flotte soll komplett klimaneutral betrieben werden. Das Projekt läuft unter dem Namen Swap2Zero und wird kom- plett CO2-frei und einen Monat autonom fahren können. Sein Baubeginn ist für 2030 geplant. Der etwa 180 m lange Neubau soll für 100 Kabinen ausgelegt werden.
Das Projekt vereint fünf anspruchsvolle „Dekarbonisierungstechnologien“: Segel- antrieb, Photovoltaik-Paneele, Brennstoff- zellen sowohl für den Antrieb als auch für den Hotelbetrieb, eine bordeigene Tech- nologie zur Kohlenstoffabscheidung und
Meyer Werft geht neue Wege
Der sehr starke Einbruch des Geschäfts während der Pandemie hat gezeigt, dass die Ausrichtung allein auf den Bau von Kreuzfahrtschiffen trotz aller Erfolge auch für die Meyer Werft nicht ausreicht. Eine Verbreiterung der Produktpalette ist das Gebot der Stunde. Ganz in diesem Sinne ist die Firma Meyer Floating Solutions der Werftengruppe eine Partnerschaft mit dem
Nur ein Test, die fahrerlose Zugmaschine in Tallinn
es darum gehen, autonomes Fahren in den Betriebsablauf zu integrieren. Dafür wird eine weitere automatisierte Zugmaschine
ein maßgeschneidertes Energiemanage- mentsystem. Auch beim Bau des Schiffes soll die Ökologie streng berücksichtigt wer- den. So wird laut Reederei die Auswahl von
Der Segelantrieb dominiert das Erscheinungsbild des neuen Kreuzfahrtschiffs
in die Arbeitsprozesse auf dem Terminal eingepasst. Ziel ist es, einen Autonomie- grad von 80 bis 90 % zu erreichen. hjw
Ausrüstung und Materialien auf der Grund- lage einer Analyse der Emissionen während des ganzen Lebenszyklus bis hin zum Re- cycling erfolgen. hjw
Unternehmen Hotels & Resorts Investment Maldives (Admares) eingegangen. Dabei geht es darum, durch die Zusammenar- beit mit dem Luxusimmobilien-Akteur die schwimmenden Produkte von Meyer Floa- ting Solutions in den Resort- und Luxusim- mobilienmarkt auf den Malediven einzu- führen. Einzelheiten werden zurzeit noch verhandelt, etwa wo der Bau der Anlagen
So könnte eine der geplanten Luxus-Immobilien aussehen
stattfinden soll. Den Anfang sollen 13 Villen im Villivaru Island Resort and Spa machen, einer der natürlichen Inseln im Male-Atoll der Malediven, die nur 30 Min. mit dem Boot vom internationalen Flughafen Male entfernt liegt.
Die Partner wollen mit den schwimmen- den Konstruktionen ihre Stärken bündeln und neue Wege im Bauwesen gehen. Die Produkte von Meyer Floating Solu- tions werden den Angaben zufolge „in geschützter Umgebung gebaut und in Betrieb genommen“. So sollen kürzere Lieferzeiten ermöglicht und die Umwelt- belastung im Vergleich zu konventionel- len Bauweisen minimiert werden. hjw
18 Leinen los! 10/2023
Grafik: Meyer Werft
Grafik: Ponant Foto: HHLA