Page 46 - LL 3/2025
P. 46

NACHRICHTEN DEUTSCHER MARINEBUND
MK Lahnstein plant 2025
Zahlreiche Mitglieder und gela- dene Gäste waren zum Neu- jahrsempfang in die Räum- lichkeiten der MK gekom- men. Nach der musikalischen Eröffnung durch den Shanty- Chor zog der MK-Vorsitzende Wolfgang Jäger Bilanz über die Aktivitäten des letzten Jahres. Danach stellte er die geplanten Veranstaltungen für 2025 vor. Einer der Schwer- punkte ist das Jubiläumskon- zert des Shanty-Chors unter dem Motto „35 Jahre Shanty- Chor in Lahnstein“ am 15. Juni im Wyndham Garden Hotel. Ein wichtiger Termin ist die Jahres- hauptversammlung im Juni mit der Neuwahl des Vorstandes. Jäger machte erneut deutlich,
dass er als Kandidat für einen Vorstandsposten aus persön- lichen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht. Er beendete seine Ansprache mit eher nach- denklichen Worten bezüglich der Zukunftsentwicklung von MK und Chor, warb aber den- noch für eine positive Ausrich- tung: „Gehen wir mit Mut und Zuversicht ins neue Jahr und versuchen wir, stets kamerad- schaftlich miteinander umzu- gehen und uns immer mit Respekt, Rücksicht und Tole- ranz zu begegnen.“ Bürger- meister Johannes Lauer über- brachte die Grüße des OB der Stadt Lahnstein und Günter Groß vom Kur- und Verkehrs- verein überreichte im Namen
v.l.: Dirk Jost (DMB LVL Südwest), Wolfgang Jāger, Günter Groß, Johannes Lauer, Hans-Georg Schwamb (Chorbeauftragter), Horst Döring (Ehrenvorsitzender MK), Roger Lewentz (MdL)
MK Gladbeck aktiv für den guten Zweck
der Volksbank Rhein-Lahn- Limburg eine namhafte Spende zur Unterstützung der Ver- einsarbeit. Im Anschluss wur- den Peter Lippert für 10 und
Marine im Ruhrpott
Auch im zurückliegenden Jahr war eine Abordnung der Mari- neoperationsschule Bremer- haven auf Einladung der MK Mülheim a.d. Ruhr zu Gast in
Hans-Werner Schupbach für 60 Jahre DMB-Mitgliedschaft mit Urkunde und Treuenadel geehrt.
Wolfgang Jäger/mfa
tituts für Kohlenforschung in Mülheim, an dem unter ande- rem Prof. Dr. Benjamin List tätig ist, der 2021 mit dem Nobel- preis für Chemie für die Ent-
Das Zimtstern- und das Appel- tatenfest sind zwei jährliche Höhepunkte des Gladbe- cker Veranstaltungskalenders, selbstverständlich nie ohne die Mitglieder der MK Glad- beck. Das dient nicht nur der Öffentlichkeitsarbeit und dem Miteinander; vielmehr gehen die Erlöse aus den Aktivitäten anschließend verschiedenen karitativen Einrichtungen zu. Beim Appeltatenfest Anfang September wurden am Stand der MK frische Fischbrötchen und andere Leckereien ange- boten. Im November folgte das Zimtsternfest mit traditionel- lem Punschverkauf. In zahlrei- chen Gesprächen wurden den Besuchern Einblicke in die Auf- gaben und das Leben innerhalb
der Marine und in das Vereinsle- ben der MK vermittelt. Beson- ders erfreulich war zudem die erneute Zusammenarbeit mit Kameraden aus der Besatzung des Mehrzwecklandungsboots lachs. Die lange Patenschaft ging mit der Außerdienststel- lung des Bootes im vergange- nen Jahr zu Ende. Die Zusam- menarbeit bei den Veranstal- tungen, zu denen Kameraden aus München, Rostock und die Marinesoldaten aus Eckern- förde anreisten, zeigen aber die immer noch enge Verbindung. Aus dem Verkaufserlös der bei- den Feste wurden jeweils 400 Euro an die Gladbecker Tafel sowie an den Wärmebus der Malteser überreicht.
Volker Maas/mfa
Gute Stimmung beim Punschverkauf
ihrer Patenstadt. Diese sehr lebendig gestaltete Paten- schaft der Stadt Mülheim a.d. Ruhr gemeinsam mit der MK trägt erfolgreich zur Vertiefung des Verständnisses des Auftra- ges der Deutschen Marine in der Mülheimer Bevölkerung bei. Ein Höhepunkt war der Besuch des Max-Planck-Ins-
wicklung der asymmetrischen Organkatalyse ausgezeichnet wurde. Die über zwei Stunden dauernde Besichtigung war gefüllt mit interessanten Infor- mationen zur Grundlagen- forschung aus den Bereichen Chemie, Physik sowie Materi- alwissenschaften.
Marion Rhode/mfa
46 Leinen los! 3/2025
Foto: MK Gladbeck
Foto: MK Mülheim/Ruhr Foto: Rita Jäger


































































































   44   45   46   47   48