Page 47 - Orientierung NuT Bayern
P. 47
Mutationen oder Modifikation? Ordne zu. AFB I _______________________: sind nicht vererbbare Veränderungen im Erscheinungsbild eines z.B. Tieres; einer Pflanze oder beim Menschen. Diese Veränderungen werden durch Umwelteinflüsse begünstigt.
_______________________: sind vererbbare Veränderungen im Erscheinungsbild, diese entstehen durch Veränderungen auf den Chromosomen. Diese Veränderungen im Erbgut können spontan auftreten, aber auch durch Umwelteinflüsse begünstigt werden.
Lösung:
1. Modifikation; 2. Mutation;
Im botanischen Garten von Paris teilten Wissenschaftler eine junge Pflanze. Sie wurde längs von oben nach unten halbiert. Eine Hälfte wurde in die Alpen gebracht und in der Nähe des höchsten Berges angepflanzt. Die andere Hälfte blieb auf einer Wiese in Paris. Die Forscher waren gespannt, was aus den beiden Hälften werden würde.
Beide Hälften wuchsen zu selbstständigen Pflanzen heran.
Die Pflanze im Hochgebirge aber hatte ihr Aussehen völlig verändert. Kurz und gedrungen war ihr Wuchs, Blätter und Stängel waren klein und behaart. Die Wurzeln waren wesentlich länger als bei der Pflanze in Paris. Nur durch diese Veränderungen konnte die Pflanze in den Alpen überleben.
Ursache für diese Veränderung können nur die anderen Umweltbedingun- gen sein: anderer Boden, andere Sonneneinstrahlung und anderes Klima.
Aufgabe: AFB I/II 1. Kreuze richtig an! Bei dieser Art der Veränderung handelt es sich um eine
Modifikation ❑
Mutation ❑
Motivation ❑
2. Zähle drei Möglichkeiten auf, die zu einer Mutation führen können.
3. Beschreibe in einem Satz, was man unter einer Mutation versteht.
Lösung:
1. Modifikation
2. Ultraviolette Strahlung, Radioaktivität und Röntgenstrahlen. 3. Eine Mutation ist eine Veränderung in den Erbinformationen.
47