Page 49 - Orientierung NuT Bayern
P. 49

NT 9 Lernbereich 3: Mensch und Gesundheit
NT 9 3.2 Angewandte Genetik
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
● erläutern an Beispielen die Bedeutung von Mutation und Auslese in Tier- und Pflanzen- zucht.
● beschreiben Chancen und Risiken der Gentechnik unter Berücksichtigung gesellschaft- lich verhandelbarer Werte, um ihren eigenen Standpunkt zu begründen.
● diskutieren Möglichkeiten und Grenzen der Humangenetik in einem ausgewählten Be- reich unter Berücksichtigung ethischer und gesellschaftlich verhandelbarer Werte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
● gezielte Erbgutveränderung durch Auslesezüchtung; Begriffe: Genotyp, Phänotyp
● Methoden der Gentechnik (z. B. Präimplantationsdiagnostik, Gentransfer) ● ein Thema aus der Humangenetik (z. B. Fruchtwasseranalyse)
● ethische Aspekte der Gentechnik und Humangenetik
  Aufgabe: AFB I
Die folgenden Sätze zeigen drei verschiedene Aspekte der Gentechnik: Ordne die Eigenschaftswörter wirtschaftlich, gesundheitlich und ethisch zu.
Mithilfe der Gentechnik werden Pflanzen so verändert, dass sie nachwach- sende Rohstoffe liefern.
       _____________________________________
Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen nimmt Flächen in An- spruch, die ansonsten für die Nahrungsmittelproduktion verwendet werden können.
       _____________________________________
Gentechnisch veränderten Pflanzen sind gegen bestimmte Antibiotika resis- tent (=widerstandsfähig).
       _____________________________________
Lösung:
wirtschaftlich - ethisch - gesundheitlich
49













































































   47   48   49   50   51