Page 3 - BilD-Zeitung (+16.07.2018)
P. 3
BILD DEUTSCHLAND ✶ 16. JULI 2018 ● ● SEITE 3
DEUTSCHE WISSENSCHAFTLER IN ÄGYPTEN
Plötzlich starrte eine
die Forscher an
Von LAURA GEHRMANN Über ein Dutzend Graban- DAS TEAM Die Augen sind gefer-Augen sind gefeer-
lagen und Pyramiden sind Eine Gruppe aus deutschen tigt aus einem schwar-us einem schwaar-
Tübingen/Sakkara – Tau- hier bekannt. und ägyptischen Wissenschaft- zen Edelstein. Umrandet elstein. Umranddet
sende Jahre lang hatte sie DER SCHATZ lern ist seit zwei Jahren auf der von Calciumkarbonat und alciumkarbonat und
niemand gefunden. Kein In einem Sarkophag entdeck- Suche nach den Schätzen. Un- vulkanischem Gesteinsglas schem Gesteinsgllas
Grabräuber. Kein Wis- te das Team eine Mumie, auf ter ihnen auch Dr. (Obsidian). an).
senschaftler. Nun lüfteten deren Gesicht eine Maske lag. Ramadan Badry Hussein: „Nur wenige ein: „Nur wenigge
n aus Edelmetaall
deutsche Wissenschaftler Die Maske war schmutzig, Hussein (Foto), ein Masken aus Edelmetall
eines der letzten großen doch schnell wurde klar: Sie Ausgrabungs-Spe- haben sich bis heute er-sich bis heute eer-
Geheimnisse des alten besteht aus vergoldetem Sil- zialist, der „India- halten.“ Die meisten ägyp-“ Die meisten ägyyp-
Ägypten! ber! Etwa 2500 Jahre alt (Ver- na Jones“ der Uni- tischen Gräber von Wür-GrG äber von Wüür-
DAS RÄTSEL UM DIE mutung: 664 bis 404 v. Chr.) versität Tübingen. denträgern wurden in der gern wurddenn inin ddeeerer
cAuch Grab- GOLDENE MUMIE! Der Grabungsleiter zu Antike (800 v. Chr. bis ca. (800 v. Chr. bis caa.
beigaben wurden DER FUNDORT und nur 267 Gramm schwer 600 n. Chr.) geplündert.
Chr.) geplündert.
bei der Suche entdeckt – aber von BILD: „Was wir fanden, ist ei-
wird dere Schatz in
Sakkara liegt am west- unschätz- ne Sensation!“ Die Verzierun- Jetzt wird der Schatz in
m m LLLabababbororrr uuntere suchchht,,
lichen Ufer des Nils, barem gen auf dem Sarg lassen Dr. Kairo im Labor untersucht,
h h h hr über ddie MMasaskeke
rund 20 Kilometer von Wert! Hussein zu dem Schluss um mehr über die Maske
Kairo entfernt. Eine der kommen: „Bei dem und die Mumie zu erfahren. e e MuMumimiee zuzu eerfrfahahrereeen.n.n
wichtigsten Begräbnis- mumifizierten To- Der deutsche Wissen-dedededeututututscscscschhehehe WWWWiisissessen-n-
stätten (benannt nach ten handelt es schaftler: „Ein wundervol-eer:r: „„EiEinn wuwundnderervovoool-l
Sokar, dem To- sich um ei- ler Moment in meiner Kar-mementnt iinn memeininere KKaar-
tengott). nen Pries- riere, aber auch für die abebeb rr auaua chchch ffürrürür ddddiiieieieie
ter!“ Forschung.“unuunu ggg.g ““““
Das Totengesicht des
In diesem Holz-Sarkophag
lag der Maskenschatz Priesters: Die vergoldete
Mumien-Maske ist aus Silber.
Gewicht: 267 Gramm.
Wert: unschätzbar Fotos: RAMADAN B. HUSSEIN/UNI TÜBINGEN, KHALED DESOUKI/AFP, AMR NABIL/AP, CHRISTOPH JÄCKLE/ UNI TÜBINGEN
B3569ZH Die altägyptische Totenstadt Sakkara
liegt 20 Kilometer südlich von Kairo am Nil.
Code auf super-ticket.bild.de Die deutschen Wissenschaftler setzten bei ihrer
eingeben und heute exklusiv Arbeit in der Grabstätte Laserscanner ein. So konnte
BILDplus Premium nutzen der Aufbau der Grabkammer sichtbar gemacht werden
Se Avete/Ltte Octo Wffette
Je 567--/11x 47--ckg Vesch. Sote.
1 = 3.51/3.85 Je 6x 120--
ckg
1 = 1.93
ehft
Stees Sotet
Me 1.99 1.39
6x 120--ckg
1 = 2.35
-15% U M-Mx Es Cssc Esk Swch Eswch Eswch Es
Esk
S S
Eskofektofektofekt
Vesch. Sote. esch. Sote.
4x 80--ckg
40x 10--ckgckg
1 = 4.97 12x 50--ckg 40x 10-- V
Je 8x 90--
1 = 2.98
1 = 4.98
N gtg Mo., 16.7. ckg
* 1 = 1.79
1.69 1.99
1.29
1.59 1.79 1.99
Foze Sky Stees e-
Vesch. Sote. Escee
Je 4x 90--ckg Vesch. Sote.
1 = 5.53
Über 85
Je 1--ckg
NEUE Eisartkel
1.99 1.59 REZEPTUR im Sortment
dauerhaft
ese Atke k fg begezte Votsege beets Lfe es este Agebotstges svekft se. Ae ese ohe eko. F ckfehe kee Hftg.
L estestg GbH & Co. KG, ötest. 30, 74166 Necks • Ne Aschft e ego ttge Uteehe te www..e/fsche oe 0800 4353361.
© Alle Rechte vorbehalten - Axel Springer SE, Berlin - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.axelspringer-syndication.de/lizenzierung BILD BUND-2018-07-16-ab-74 1d1850e0954a9bb91afc70a5c3e342bc