Page 23 - aufDUundDU_Magazin_Dezember 2023
P. 23
Vermögen aufbauen ist schon mit kleinen Beträgen möglich
Fondssparplan, der Plan der aufgeht
Beim Vermögensaufbau mit einem Fondssparplan kaufen Sie regelmäßig Anteile eines Fonds Ihrer Wahl. Ob aussichtsreiche Aktienfonds, solidere Rentenfonds sowie Fonds mit Fokus auf Nachhaltigkeit – Sie bestimmen, worin, wie lange und wieviel Sie veranlagen möchten und sorgen so in kleineren oder größeren Schritten für die Zukunft vor. Einfach, bequem und unkompliziert.
Funktionsweise
Gemeinsam mit Ihrem Berater wählen Sie – unter Berücksichtigung Ihrer Risikomentalität – einen oder mehrere Investmentfonds mit einem für Sie interessanten Anlageschwerpunkt aus. Danach bestimmen Sie einen Starttermin und eine Ansparsumme – schon ist das Fondssparen aktiviert. Ab diesem Zeitpunkt sparen Sie in den ausgewählten Fonds an, solange Sie möchten. Es gibt keine Bindungsfrist. Sie können die Ansparrate jederzeit erhöhen, senken oder bei Bedarf aussetzen. Sogar Ein- bzw. Auszahlungen sind in beliebiger Höhe jederzeit möglich.
Unsere Kundenberaterinnen und Kundenberater informieren Sie gerne über diese Anlage- produkte und klären über Chancen und Risiken auf.
AUF DU UND DU I AUSGABE DEZEMBER 2023
Ansparen
Schon gewusst?
• Eine Ansparung ist bereits ab 50 Euro im Monat möglich,
• dabei bleiben Sie flexibel und haben keine Bindungsfristen.
• Durch die breite Streuung von Fonds reduziert sich das Einzeltitelrisiko.
• Sie nutzen das langfristige Rendite-
potential der Kapitalmärkte.
Zu beachten
• Investmentfonds veranlagen an den internationalen Geld- und Kapitalmärkten und unterliegen damit marktbedingten Kurs- schwankungen.
• Investmentfonds weisen jeweils unterschiedliche Chancen- und Risikoprofile aus.
VERMÖGEN AUFBAUEN
Zeit
Aktienfonds
Mit höherer Aktienquote starten
regelmäßige Ansparung
ab 50 Euro möglich
Mischfonds
regelmäßige Auszahlung
Betrag frei wählbar – Rest verbleibt im Fonds
Rentenfonds
Aktienanteil reduzieren
Risikohinweise:
Fondssparen in Raiffeisenfonds: Informationen zu den Risiken der konkret gewählten Fonds können Sie den Wesentlichen Anlegerinformationen – Basisinformationsdokument (KID) – entnehmen. Durch das regelmäßige Fondssparen besteht das Risiko steigender Ankaufskurse. Bei stark steigenden Kursen / geringen Kursschwankungen kann die Performance niedriger als bei einer Einmalveranlagung ausfallen.
Ein Investmentfonds ist kein Sparbuch und unterliegt nicht der Einlagensicherung. Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten. Die veröffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG sowie die Basisinformationsblätter der Fonds der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH unter der Rubrik „Kurse & Dokumente“ in deutscher Sprache (bei manchen Fonds die Basisinformationsblätter zusätzlich auch in englischer Sprache) rcm-international.com rcm.at/corporategovernance Mitgliedstaaten als dem Herkunftsmitgliedstaat aufheben kann.
Werbung der Raiffeisenbank Zirbenland. Diese Werbung stellt keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung, keine Produktempfehlung, keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf und auch keine Aufforderung dar, ein solches Angebot zu stellen. Sie ersetzt keine Anlageberatung, da weder die individuellen Bedürfnisse der Anleger:innen hinsichtlich Anlagestrategie, Erfahrungen und Kenntnisse, Anlageziel, Steuern und finanzielle Verhältnisse noch die Verlusttragfähigkeit oder Risikotoleranz berücksichtigt werden. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des:der Kund:in abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Informationen dienen nur der Erstinformation und enthalten keinerlei Rechts- oder Steuerberatung und können diese auch nicht ersetzen. Bezüglich der Auswirkungen auf die individuelle steuerliche Situation wird empfohlen, sich mit einer Steuerberatung in Verbindung zu setzen. Veranlagungen in Finanzinstrumente können mitunter erhebliche Risiken bergen. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand Gesetzesänderungen, Steuererlässe, Stellungnahmen der Finanzverwaltung, Rechtsprechung usw. ändern kann. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen übernommen.
23