Page 6 - bildungswerkstatt_Ausgabe_7__Feb_2023
P. 6

NEWS









        INTELLIGENZ VON AUSSEN




                                                                        Die Aufregung war gross. Ein Chatbot,
                                                                        des   amerikanischen     Unternehmens
                                                                        OpenAI (ChatGPT), kann  längere  Tex-
                                                                        te,  egal zu welchem  Thema, gramma-
                                                                        tikalisch richtig selbst verfassen. Das
                                                                        Sprachmodell mit seinen Fähigkeiten ist
                                                                        beeindruckend,  innert Sekunden wer-
                                                                        den  ausführliche  Antworten  auf ganz
                                                                        unterschiedliche  Fragen beantwortet.
                                                                        Schlaue Schüler/innen  könnten diesen
                                                                        den Bot nutzen, um Hausaufgaben, Prü-
                                                                        fungen oder Abschlussarbeiten zu lösen.
                                                                        Aber so einfach ist das nicht, zwar ver-
                                                                        fasst der Bot korrekte Texte, ist aber kein
                                                                        Garant für die Richtigkeit  der Lösung!
                                                                        So  kann  die KI  in einem Moment eine
                                                                        brillante Antwort  auf  eine Frage liefern
        PFLÄSTERLI-POLITIK                                              und im  nächsten  eine absolut falsche.

                                                                        Überprüfen  lässt sich das nur schwer,
                                                                        weil  der Bot keine Quellenangaben  zu
        Im  Jahr  2014 unterschrieb die Schweiz das inter-              seinen  Lösungen  gibt. Allerdings  dürfte
        nationale  UNO-Übereinkommen über die Rechte                    dieser Bot  nur eine leise Botschaft  an
        von Menschen mit Behinderung. Darin wird festge-                uns alle sein, was zukünftig diesbezüg-
        halten, dass Menschen mit Beeinträchtigungen die                lich möglich ist. Da sich solche Entwick-
        gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe am               lungen nicht aufhalten lassen, sollten wir
        gesellschaftlichen Leben und die Mitsprache an poli-            Konzepte für die Schulen entwickeln, die
        tischen Prozessen haben sollen. Der Schweizer Be-               KI-Intelligenz miteinbeziehen.
        richt wurde nun begutachtet und kommentiert. Der
        Ausschuss kommt zum Schluss, dass die Schweiz
        diesbezüglich schon einiges getan hat, es gab auch
        auch Kritik! Es herrscht Kantönligeist und Pfläster-
        li-Politik.  Deshalb  empfiehlt  der  Ausschuss  eine
        umfassende Strategie für hochwertigen Bildung für
        Kinder  mit Behinderungen  zu entwickeln,  denn in
        den Schulen fehlen Ressourcen zur Unterstützung
        der integrativen Bildung.  Es herrscht ein  Mangel
        an Lehrkräften und ganz besonders ein Mangel an
        Lehrkräften mit speziellen Qualifikationen für integ-
        rative Pädagogik. Kommt jetzt das Ende der Pfläs-
        terli-Politik und der Beginn  von einheitlichem  und
        praxisbezogenem Handeln?







        6                                                                                          bildungswerkstatt
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11