Page 44 - BiLD am Sonntag (+04.12.2016)
P. 44

44  Stars & Kultur 4. Dezember 2016
                        BILD am SONNTAG,
   Kunst-Star                    b Am        Beklemmend
   Gregor Schneider             Ende der     kühl ist
   vor seinem                  Ausstellung   dieser Gang
   umstrittenen                 kommt der    aus dem US-
   Sterbezimmer.                 Zuschauer   Gefängnis
   Museums-                     in diesen    Guantánamo,
   besuchern ist                Matsch-      den der   Mario Adorf
   das Betreten                 raum mit     Künstler   in „Rossini“
   dieses Werks                 Schlamm-     Bildern nach-
   verboten                      becken      empfand d  Adorf erlitt Unfall
                                                     in Kult-Film
                                                     Bremen – In einer Szene emen – In einer Szene
                                                     des Kultfilms „Rossini“ von
                                                     1997 ging es heißer her als
                       Kunst-Star                    beabsichtigt: Schauspie-
                   Gregor Schneider                  ler Mario Adorf (86) beug-
                      zeigt in Bonn                  te sich zu Veronica Ferres
                     einen Parcours                  (51) hinunter, sein Schlips
                                                     fing Feuer. Das war zwar
                    des Schreckens                   Absicht – die Folgen aber
                                                     nicht! „Die Krawatte war
                                                     aus Kunststoff“, erzählte
                                                     Mario Adorf bei „3 nach 9“.
       BamS trif t den                               „Einige Fetzen lösten sich,
                                                     fügten mir Verbrennungen
                                                     zu. Ich ließ mir natürlich
                                                     nichts anmerken.“
    Herrn der Räume
   Die weißen Wände sind kahl,   Sein „Sterberaum“ ist der Nach-  Haus „Ur“, das er 2001 in den   seph Goebbels in Rheydt ent-
   der Parkettboden geschrubbt,   bau eines Zimmers aus dem Haus   deutschen  Pavillon  auf  der   deckt, kauft er es Jahre später
   der Raum leer. Fünf Decken-  Lange in Krefeld von Mies van   Kunstbiennale  Venedig  ein-  und pulverisiert alle Innenräu-
   Strahler tauchen das Zimmer   der Rohe, einem der bedeutends-  baute und damit den Golde-  me.  Nichts  bleibt  übrig  außer
   in ein unwirkliches Licht. Hin-  ten Architekten der Moderne. „In   nen Löwen gewann. Jetzt in   den  Außenwänden.  Den  Bau-
   ten eine geschlossene Tür, vorn   so einem Raum möchte ich ster-  Bonn sind davon auch einige   schutt fährt er vor zwei Jahren   Isabelle
   eine Fensterfront mit Tür. Aber   ben“, gesteht Schneider. „Ich hof-  Kubikmeter Holz und Stein zu   in einem Lastwagen erst vor die   Huppert
   hinein darf niemand.  fe natürlich, dass ich es noch lan-  sehen.  Nationalgalerie Zacheta in War-
               ge nicht brauche.“ Sterben ist für   Der kellerartige Eingang ist so   schau  (Polen),  dann  vor  die
   VO N    MICHAE L   B I SCH O F F                  Stars und
               ihn kein Tabuthema. Im Gegen-  unwirklich, dass der Besucher   Volksbühne in Berlin, danach auf
    Dies ist der „Sterberaum“ von   teil. „Doch wir verdrängen den   jederzeit  auf  die  Treppe  nach   eine Müllhalde.  Filme mit Oscar-
   Gregor Schneider (47). Kunst auf   Tod, wollen nichts von ihm wis-  oben wartet, obwohl er nie ir-  Was bleibt, sind zwei Video-
   rund 35 Quadratmetern, die ei-  sen. Wir müssen unsere letzte   gendwo  hinuntergegangen  ist.   fi fi lme: Schneider unbeweglich  lme: Schneider unbeweglich   Chancen
   nem den Atem stocken lässt. Als   Zeit viel mehr gestalten und nicht   Die Illusion ist täuschend per-  beim Schlafen in Goebbels Kin-
   der Künstler aus Rheydt 2008 da-  anderen überlassen“, fordert er.  fekt, die Aneinanderreihung der   derzimmer und beim unend-  New York – Der Kreis der k – Der Kreis der
   rin einen todkranken Menschen   Glauben Sie an ein Leben nach   unterschiedlichsten Zimmer be-  lich langsamen Suppelöf eln Suppelöf eln öf  Oscar-Favoriten wird en-
   wirklich  sterben  lassen  wollte,   dem Tod? Der Künstler denkt lan-  klemmend. Kühl und weiß ein   in der Küche. Beide fl immern ide fl immern   ger. Ein bedeutender Grad-
   sorgte er für einen Skandal. Er   ge über eine Antwort nach, zuckt   Gang aus dem berüchtigten US-  in Bonn.  messer sind die US-Film-
   erhielt  Todesdrohungen.  Jetzt   die Achseln: „Es heißt ja immer,   Gefängnis Guantánamo. Diesen   Zurück zum Sterbezimmer. „In   preise des New York Cri-
   zeigt er den Raum zum ersten   die Energie soll nicht verloren   Ort hat er nie persönlich erlebt,   der gesamten Kunst geht es um   tics Circle, die jetzt verge-
   Mal in Deutschland – leer.  gehen.“  Als  kleiner  Junge  war   durch Fotos und Beschreibun-  Leben und Tod“, so Schneider.   ben wurden. Aufregend für
    Die Bundeskunsthalle in Bonn   Schneider fünf Jahre Messdiener.   gen nachempfunden. So wie die   „Wir leben in einer sich verfl üs-erfl üs-  Deutschland: Maren Ades
   widmet dem international renom-  „Später habe ich einige Jahre als   beiden  Metallräume  dahinter.   sigenden Zeit.“ Was wird von Ih-  Tragikomödie „Toni Erd-
   mierten Künstler eine Werkschau.   Sargträger gearbeitet.“ Glaubt er   Symbole für Weiße Folter. Das   nen bleiben? „Ich glaube nicht,   mann“ wurde als bester
   Eine der ungewöhnlichsten Aus-  an Gott? „Die absolute Wahrheit   ist Folter, die keine Spuren hin-  dass ich als persönliche Seele   fremdsprachiger Film aus-
   stellungen ihrer 24-jährigen Ge-  wird es geben, sich mir aber nicht   terlässt.  Einer  grell  hell,  einer   außerhalb des Körpers existie-  gezeichnet. Bester Film:
   schichte. Titel: „Wand vor Wand“.   erschließen.“  bitterkalt. Hier will jeder schnell   ren  werde,  aber  sicherlich  als   das Musical „La La Land“.
   Schneider kreierte einen beklem-  Schneider  baut  Räume  in   raus. Als Schneider 2007 das völ-  Matsch.“  Bester Darsteller: Casey
   menden Parcours mit Räumen   Räume. Wand vor Wand. Spek-  lig unzerstörte Geburtshaus von   Die  Ausstellung  läuft  bis   Affleck („Manchester By
   des Schreckens.  takulär sein kleinbürgerliches   Hitlers Propagandaminister Jo-  19. Februar 2017.  The Sea“). Beste Haupt-
                                                     darstellerin: Isabelle Hup-
                                                     pert („Elle“).
                            Kino
                                                  Bühne
            Musik        „Alle Farben des Lebens“  „Marat/Sade“ in Berlin
    Kultur-Tipps der  Woche      Es ging ihm nicht   über dem Tonstudio   Ray (Elle Fanning),  (Susan Saran-  Lebens“ zum Er-  Am Donnerstag wäre   US-Theaterpreis Tony  FOTOS: THOMAS RABSCH, DPA/GEISLER-FOTOPRESS, ARNO DECLAIR, PR
        Pete Doherty „Hamburg Demonstrations“
                                              Revolution mit Moderation
                         Ramona will ein Junge sein
        Dunkle Songs aus der
        Drogen-Zeit
                                              der Autor Peter Weiss
                                                      Award ausgezeichnet,
                               don) und deren
                         als Ramona
                                      lebnis: Drei Ge-
                                              100 geworden. Ein
                                                      wird hier zur Revolu-
                         geboren, fühlt
                               Lebensgefährtin,
                                      nerationen unter
        gut, als er dieses
               lebte. Die Songs auf
                                                      tions-Show mit
                                              guter Grund für das
                                      einem Dach ge-
                               die im gleichen
                         sich als Junge,
               „Hamburg Demonst-
        Solo-Album auf-
                                              Deutsche Theater in
                                                      Gesang und Modera-
                               Haus leben. Die
                                      hen sensibel und
                         möchte eine
               rations“ sind viel-
        nahm. Aber es ist
                                              Berlin, sein 1964
                                                      tion in einer Jahr-
                         Geschlechtsum-
                               Spielfl
                                      erfrischend mit
                               Spielfl äche  äche
        verdammt gut ge-
               schichtig, melodiös,
                               macht den Kino-
                         wandlung. Doch
                                      dem Thema
                                                      marktsbude – die bei
                                              uraufgeführtes Stück
        worden. Pete Doh-
               oft traurig. Einmal
                                              mit dem Monster-Titel
                                                      aller Unterhaltung sehr
                                      Transsexualität
                                      Transsexualität
                           Maggie
                               Film „Alle Farben
                               Film „Alle Farben
                         Mutter Maggie
        erty (37) war schwer  singt er sogar auf
                                              „Die Verfolgung und
                                                      nachdenklich macht.
                         (Naomi Watts)
                           Watts)
                               des
                               des
                                       um.
                                       um.
        drogenabhängig, als
               Deutsch. Kurz dar-
                                              Ermordung Jean Paul
                         zögert mit
                           mit
        er 2014 mehrere
               auf folgte ein Dro-
                                              Marats dargestellt
                           stim-
                         ihrer Zustim-
                  genentzug
        Monate
                           Hilfe
        in Ham-
                                              gruppe des Hospizes
                         erhält
                  Wiederver-
        burg ver-
                                              zu Charenton unter
                         Ray von
        brachte,
                  einigung
                                              Anleitung des Herrn
                         Groß-
        in einer
                  mit den
                         mutter
                                              de Sade“ zu zeigen.

                                                      spielen auf Knien, mit
        Wohnung   – und die   mung. Hilfe     durch die Schauspiel-  Originell: Die Darsteller
                  Libertines.
                         Dolly   Elle Fanning, Naomi Watts, Susan Sarandon (v. l.)  Puppen vorm Körper
                                              Das Werk, mit dem
                                     © Alle Rechte vorbehalten - Axel Springer SE, Berlin - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.axelspringer-syndication.de/lizenzierung    BILD am SONNTAG-2016-12-04-sil-3 ca4dbfd52f5cc3f67fc02
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49