Page 12 - 2018-01-HAPKIDO-magazin
P. 12

TECHNIK-SERIE: N AKBOB
                                                                 Meister Jens Schimmel
                                                                        4. Dan Hapkido (Silent Stream)
                                                                                1. Dan Kummooyeh
                                                                Post: jens.schimmel@hapkido-magazin.de
                                                                 Homepage: silent-stream.com











        Fall-Technik,

        was hat Fallen mit

        Technik zu tun?



        Auszug aus einer Unterrichtsvorbereitung für die LGS im Jahr 2015




        SACHANALYSE                         den Körper. Um wissenschaftlich genau zu   durch den Sportunterricht eine gleichwertige
                                            arbeiten müsste der Impuls des Aufpralls   Rolle zugestanden. In koedukativen Settings
        In der Kampfkunst Hapkido gibt es, wie in   noch zusätzlich zur Aufprallfläche berechnet   ist es wichtig, dass Klischees überwunden
        der Kampfsportart Judo, die Fallschule. Fall-  und in Beziehung gesetzt werden.   werden können. Daher ist es zielführend,
        schule (kor. Nakbop )bedeutet, dass die Schü-                           zuerst Inhalte anzubieten, welche Geschlech-
        lerinnen und Schüler erlernen, wie man bei                              ter „neutral“ sind. Bei denen beide Seiten
        Verlust des Gleichgewichtes mit verminderter   DIDAKTISCHE ANALYSE      gleiche Erfolgsaussichten haben und ein an
        Verletzungsgefahr zu Boden kommt. Man                                   Geschlechterbildern anlehnendes Defizitden-
        unterscheidet Fallvorwärts, rückwärts und   Lange sieht die Didaktik des Sportunterrichts   ken weitgehend ausschließt.
        seitwärts, wie die Rolle in diese drei Richtun-  als eine Trias von Schülerinteresse/-verhalten,
        gen. Jede Übung ist natürlich beidseitig mög-  Sachlagen/-strukturen und unterrichtlichen
        lich. Wichtige Knotenpunkte sind, dass der   Abläufen. Aus diesem Grund möchte ich die   UNTERRICHTSZIEL
        Kopf angehoben wird, der abschlagende Arm   didaktische Analyse, unter Berücksichtigung
        immer gestreckt ist und der Körper immer   des pädagogischen Grundgedankens des Er-  Bezug zu den Perspektiven: Körperwahrneh-
        seitlich in Abschlagsrichtung gedreht wird.   ziehenden Sportunterrichts, nach dieser Trias   mung und Wagnis
        Es gibt nach jüngsten wissenschaftlichen   gliedern. In der neuen Kindheitsforschung
        Untersuchungen jedoch keine nennenswerten   werden die Schüler neben dem Lehrer als   - Aspekte einer funktionsgerechten Bewe-
        Aufprallverminderungen durch Abschlagen.   Co-Konstrukteure des Unterrichts gesehen.   gungsausführung steht im Mittelpunkt einer
        Man unterscheidet semantisch zwischen dem   Das pädagogische Kommunikationsgesche-  reflektierten Betrachtung des Körpers
        Sturz (unkontrolliert) und dem Fall (kontrol-  hen ist als wechselseitiger Interaktionsprozess
        liert), deshalb ist das Thema der Unterrichts-  zwischen Lehrer und Schüler zu verstehen,   - Im Wechsel zwischen Fremd- und Selbst-
        einheit „vom unkontrolliertem Stürzen zum   welche in seiner sozialen Wirklichkeit auf   wahrnehmung, anhand vielfältiger Bewe-
        sicheren Fallen“. Um kontrolliert fallen zu   Basis subjektiver Relevanzhorizonte zu   gungserfahrung und durch Nutzung der
        können ist es notwendig, dass die Schülerin-  interpretieren ist. Der individuelle Hand-  notwendigen theoretischen Kenntnisse wird
        nen und Schüler sich bestimmte physikalische   lungsvollzug beim Fallen gewinnt seine   Vertrauen in den eigenen Körper als Grund-
        Gesetzmäßigkeiten zu Eigen machen. Einmal   Bedeutung und seine Angemessenheit erst   lage für Selbstbewusstsein und ein positives
        auf der Bewegungsebene und einmal auf der   aus dem sozialen Kontext, der subjektiven   Selbstbild entwickelt.
        theoretischen Ebene. Die physikalischen Para-  Sinnzuschreibung, dem unmittelbaren Zweck
        meter der Höhe und der Aufprallfläche spielen   und der Zielbestimmung. Das Inhaltsfeld   -Spannungsverhältnis von Wagnis und
        eine entscheidende Rolle bei der Verletzungs-  im Spiegel der Lehrpläne. Gerade in diesem   Verantwortung führt zur Persönlichkeitsent-
        vermeidung bzw. –minderung. Kraft ist Druck   Inhaltsfeld wird der Doppelauftrag des   wicklung
        pro Fläche p=F/A damit die Schülerinnen und   Sportunterrichts deutlich. Statt eine einseitige   (Selbstverantwortung, realistische Selbstein-
        Schüler den Druck auf ihren Körper redu-  Sportartvermittlung bekommt die Persönlich-  schätzung)
        zieren können, müssen sie mit diesem eine   keits- und Entwicklungsförderung im und
        möglichst große Fläche bilden. Die Aufprall-    Siehe Bülow, C. (2004), S. 81, dort ist das Wort Nakbop auch in Hangul (kor. Sprache/Schrift) zu finden.
        fläche A ist antiproportional zum Druck auf     Vgl. Herz/Eisenacher/Schwarwel (2010), S. 40



        12  HAPKIDO   MAGAZIN  2 0 1 8 - 0 1
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16