Page 13 - USBEkistan in zahlen 2018
P. 13

Mitglied in internationalen Wirtschaftszusammenschlüssen und -abkommen

            GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten)/Freihandelszone der GUS, ECO (Economic Cooperation Organization),
            SCO (Shanghai Cooperation Organization), AIIB (Asiatische Infrastrukturinvestitionsbank), Beobachterstatus in
            der WTO; Abkommen mit der EU: Zentralasienstrategie (angenommen im Juni 2007, Verabschiedung einer neuen
            Strategie bis 2019 vorgesehen), Partnerschafts- und Kooperationsabkommen (unterzeichnet im April 1996, in
            Kraft seit 1. Juli 1999); zu bilateralen Abkommen siehe www.wto.org, Trade Topics, Regional Trade Agreements, RTA
            Database, by Country.
            Usbekistan ist seit 1992 auch Mitglied des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank sowie seit 1995
            der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB), im Jahr 2017 erneuerte das Land seine frühere Mitgliedschaft (1991 bis
            2007) in der Schweizer Stimmrechtsgruppe bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD;
            das 1993 in Taschkent bestehende EBRD-Büro wurde 2007 aufgrund des mangelnden Reformwillens im Land
            geschlossen), aktuell bereitet Usbekistan einen Fahrplan für eine auf mittlere Sicht angestrebte Mitgliedschaft in der
            Welthandelsorganisation vor.



            Beziehungen Deutschlands zu Usbekistan

            / Rang im deutschen Import 2017   132 von 239 Ländern
                                             (Liefervolumen: 23,8 Mio. US$)

            / Rang im deutschen Export 2017    80 von 222 Ländern
                                             (Liefervolumen: 582,5 Mio. US$)

            / Deutsche Direktinvestitionen
            (in Mio. Euro)

            Bestand                          2013: 64; 2014: 110; 2015: 63
            Nettotransfer                    2014: +24; 2015: -2; 2016: +23

            / Doppelbesteuerungsabkommen     Abkommen vom 7. September 1999, in Kraft seit 14. Dezember 2001;
                                             Änderungs- und Ergänzungsprotokoll vom 14. Oktober 2014, in Kraft seit 29.
                                             Dezember 2015

            / Investitionsförderungs- und
            -schutzvertrag                   Vertrag vom 28. April 1993, in Kraft seit 23.Mai 1998

            / Deutsche staatliche Mittel für
            Entwicklungszusammenarbeit       12,3 Millionen Euro (2017 und 2018 insgesamt)

            / Schwerpunkt der
            Entwicklungszusammenarbeit       Gesundheitswesen (technische Ausstattung,
                                             Aus-/Weiterbildung des Fachpersonals)


                                                                                                           13
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18