Page 10 - Volksdorfer Zeitung VZ 32 - Oktober 2018
P. 10
2. - 11. NOVEMBER IM HERZEN VON VOLKSDORF
Kulturmeile Volksdorf 2018
Anfang November ist es wieder soweit. Volksdorfer Vereine, Stiftungen und Geschäftsleute bieten Ih- nen, liebe Volksdorfer und Volksdorf Besucher, Anfang November ein attraktives Kulturproramm.
Dieses Jahr war es leider
nicht möglich, alle drei Kunsthandwerkermärkte auf einen Termin zu bündeln. Was eigentlich der Ursprung der Kulturmeile war.
Die KunstKate musste ihren Markt auf das zweite Wochen- ende verschieben. Die histori- sche Schulkate von 1752 hat, wie andere kulturelle Institutio- nen der Walddörfer, baurechtli- che Probleme zu regeln, so dass dieses Jahr der beliebte Kunst- HandwerkerMarkt pausieren muss. Dennoch wird die Jazz Combo des Walddörfer Gym- nasiums statt vor der Schulka- te vor der Ohlendorff'schen Vil- la aufspielen.
Begleitet wird der Spieker- markt im Museumsdorf mit er- weiterten Öffnungszeiten vom dort ansässigen „Emmis Krä- merladen“. Nebenbei können Sie den Ziegen, Hühnern und Gänsen einen Besuch abstat- ten. Die Kühe sind leider wie- der ausgezogen.
Traditionell zeigt die Kul- turmeile auch Ausstellungen. In diesem Jahr stellt die Mal- schule Volksdorf von Karsten Grote in der Ohlendorff'schen Villa Arbeiten von Kursteilneh- mern/innen aus, Freitag 3. bis Sonntag 11. November. Und im DRK-Treffpunkt Volksdorf, Farmsener Landstr. 202, zei- gen die Malschüler von Marei- le Stancke ihre Arbeiten.
Wegen des Erfolges unse- rer Schaufenster-Galerie 2017, bei der Besucher mit dem Pro- gramm in der Hand von Schau- fenster zu Schaufenster fla- nierten, findet sie dieses Jahr wieder statt. Allerdings in ei- nem anderen Rahmen. Waren es letztes die KUNSTSPUREN VOLKDORF, die die Schaufens-
10 Volksdorfer Zeitung Oktober 2018
ter-Galerie gestalteten, so sind es in diesem Jahr Künstler auch aus dem Umfeld von Volksdorf, so auch aus Ahrensburg. Der Rundgang beginnt bei Peleri- na im Groten Hoff 18 und en- det bei der Alten Apotheke am Dorfplatz.
Und wer nicht weiß, welches der Dorfplatz ist, dem hilft wie- der Joachim Pohlmann vom Museumsdorf mit seinem Rund- gang „Historisches Volksdorf“ auf die Sprünge. Selbst bei son- nigem Wetter bleiben die Rund- gänge nicht trocken. Joachim Pohlmann weiß sie mit Döntjes aus der 581-jährigen Zugehö- rigkeit Volksdorfs zu Hamburg zu würzen.
Einen ganz anderen Bei- trag zur Geschichte liefert der „Freundeskreis Künstlerhaus Maetzel e.V.“ Er stellt sein Pro- jekt zur Erhaltung des Wohn- und Atelierhauses der Familie Maetzel, Langenwiesen 15, vor. Einen kleinen Erfolg gibt es zu berichten. Momentan steht das Haus jungen Künstlern als Ate- lierhaus zur Verfügung. 1933 erfolgte Emil Maetzels von den Nationalsozialisten veranlass- te Zwangspensionierung. 1937 wurden fünf seiner Holzschnit- te als entartete Kunst aus der Kunsthalle Hamburg entfernt.
Hier knüpft der Beitrag des „Arbeitskreises Geschichts- raum Volksdorf“ an, der das Le- ben in Volksdorf in der Zeit zwi- schen 1933 und 1945 erforscht. Dieses Jahr ist dem Gedenken an den 8o. Jahrestages der Po- gromnacht am 9.11.1938 ge- widmet. Start wie üblich vor der Ohlendorff'schen Villa.
Siegfried Stockhecke trägt wie üblich einen kritischen Bei- trag bei, die 4. Volksdorfer Do- kufilmfront. Neben dem fami- lienfreundlichen Film MOMO, der gleich an zwei Nachmitta- gen gezeigt wird, bietet er zwei nachdenkliche Filme an. Wir danken auch Hans-Peter Jan- sen als Kinobetreiber, dass er sich für die Kulturmeile enga- giert.
Donnerstag 8. November 20 Uhr: Ai Weiwei - Never Sorry
Regie Alison Klayman 2012. Kunst und Freiheit sind nach AI WEIWEI untrennbar mitein- ander verbunden und müssen eingefordert werden. Die jun- ge Regisseurin Alison Klayman begleitete Ai Weiwei drei Jah- re mit der Kamera. Ihr Portrait ermöglicht einen einzigartigen Einblick in Ai Weiweis Persön- lichkeit, sein Privatleben und sein Schaffen. Der Film zeich- net gleichzeitig ein differen- ziertes Bild des heutigen Chi- nas zwischen Willkür und Wi-
derstand.
Freitag 9. November 20 Uhr:
Der sehr persönliche Film „Aki- ra Kurosawas Träume“ ist ein visionäres Alterswerk, das vielleicht näher am Mensch- sein ist als das reale Leben. „In acht Episoden untersucht er mit prächtigen Bildern und tie- fen Erkenntnissen die Auswir- kungen des Krieges, die Gefah- ren der Atomkraft und vor allen das Bedürfnis der Menschen, im Einklang mit der Natur zu leben. Nichts ist wichtiger als das! Dieser Film ist eine mas- sive Inspiration, die leicht da- her kommt. Ein unvergesslicher Abend mit Filmfront im Koralle Kino. Versprochen!“
Dieses Jahr beinhaltet
die Kulturmeile mehrere Veranstaltungen für Kinder.
Die Buchhandlung Ida von Behr bietet eine „Experimen- tierstunde“ an. Frau Dr. Kranz- Zwerger von der Ahrensbur- ger „Höhle der Wunder“ (www. hoehle-der-wunder.de) kommt in die Buchhandlung und zeigt wissbegierigen Kindern tolle physikalische Experimente. Die Veranstaltung ist für Grund- schulkinder geeignet. Fr. 3.Nov. 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr, Ein- tritt 1 Euro, Anmeldung erfor- derlich.
Die Bücherhalle Volksdorf bietet im Rahmen der Kulturm- eile zwei Termine ihres „Bil- derbuchkinos“ an. Als Überra- schung werden die Geschichten erst kurz vorher bekannt gege- ben: Dienstag 6. November Be- ginn 15 Uhr und Donnerstag 8.
November Beginn 16 Uhr. Siegfried Stockhecke zeigt im Rahmen seiner Dokufilmfront den familienfreundlichen Film nach dem gleichnamigen Buch Momo am Sonnabend 10. und Sonntag 11. November in Zu- sammenarbeit mit dem Koral- le-Kino jeweils Beginn 15 Uhr. Dieser Film ist ein – Zitat: „wun- derbarer Ausgangspunkt für fa- milientaugliche Gespräche, ob es uns gelingt Zeit zu haben, die uns noch wirklich selbst ge-
hört.“
Mit „großer“ Tradition ist
wieder das Internationa- le Volksdorfer Blues Festival dabei. „International“ – we- gen der Musiker – Volksdorf versteht sich von selbst. Ver- anstalter ist der „KulturKreis Walddörfer e.V.“-Projektgrup- pe „Volksdorfer Blues Festival“, Partner sind die Stiftung Koral- le Bürgerhaus der Walddörfer, die Stiftung Ohlendorff'sche Villa und Koralle Bar&Bistro. Ausrichter ist Volker Bredow. Er hat wieder unermüdlich nach besonderen „Leckerbis- sen“ Ausschau gehalten – dass es ihm gelungen ist, können Sie live selbst erleben! Erstmalig nicht an einem Standort, son- dern an verschiedenen Orten – also aufpassen bitte!
Welche Hürden er dieses Jahr zu nehmen hatte, können Sie in seinem Beitrag in dieser Zeit- schrift nachlesen.
Noch stehen nicht alle Ter- mine und Orte fest, Änderun- gen kann es geben. Daher ach- ten Sie bitte auf die Angaben im Flyer, der ab ca.19. November in vielen Volksdorfer Geschäf- ten ausliegen wird.
Viel Freude und Anregung
bei Ihren Besuchen in Volksdorf wünscht Dietrich Raeck.
Viele bunte Inpressionen quer durchs Dorf sind das Markenzeichen der Kulturmeile. Rechts ein paar davon.