Page 39 - Volksdorfer Zeitung VZ 32 - Oktober 2018
P. 39
Lehrer*innen Erfahrungen mit digitalen Lernarrangements in allen Fächern. Lernaufgaben, die direkt mit den Lehrer*innen zurückgekoppelt werden kön- nen, eben auch außerhalb der Fachstunde, stärken die Selbst- ständigkeit der Schülerinnen und Schüler. Gruppenaufga- ben mit Einzelfeedback, Hoch- laden von selbst aufgenom- men Videovorträgen für „Ju- gend präsentiert“ oder einfach als Ergebnis einer Gruppenar- beit zum Römischen Reich in Stufe 6 zeigen das Potential, das Lernen im Unterricht oder den Studienzeiten sinnvoll zu ergänzen.
An beiden Tagen verschaff- ten sich die Gäste einen sehr konkreten Einblick in das di- gitale Lernen am WdG wäh- rend der Studienzeit. Etliche Kolleginnen und Kollegen des
Von Lehrern vor- bereitete, motivierende Lernumgebungen als digitale Lernräume gestaltet – das ist die Alternative zu ungeziel- tem Herumsurfen im digitalen Orbit.
WdG stellten in BarCamps ei- gene Entwicklungsprojekte der Community vor. Besondere Re- sonanz ernteten die Schulspre- cher und Schüleradministrato- ren, die ihren eigenen digitalen Kommunikationsraum auf der Lernplattform zeigten und die Gäste während der Studienzeit herumführten. Die Englisch- und Musiklehrerin Anne Zugic betonte: „Gerade das Gefühl, sich national und international zu vernetzen, von den Erfah- rungen anderer Schulen zu ler- nen und gemeinsam Lösungen für zukünftige Herausforderun- gen zu entwickeln, hat unglaub- lich gestärkt“. Johanna Tewes aus der Steuergruppe des Gym- nasiums sprach am Ende vie- len aus der Seele: „Das positive und begeisterte Feedback, das wir zu unseren didaktischen Konzepten und zu unserer Stu- dienzeit, zur allgemeinen Ar- beitsatmosphäre am Walddör- fer-Gymnasium bekommen ha- ben, war überwältigend und motivierend zugleich.“ Am Tag der offenen Tür am 12. Janu- ar 2019 haben Volksdorfer El- tern und ihre Kindern die Gele- genheit, sich einen eigenen Ein- druck von der Vielfalt digitalen Lernens zu verschaffen.
itslearning AM WDG
Das Lernen im digitalisierten Zeitalter hat schon begonnen
Ein Werbeaufsteller im
Dorfkern von Volksdorf wirbt seit Tagen mit dem Slo- gan „Schalten Sie um auf di- gitale Vielfalt“ für internetba- siertes Fernsehen. In fünfhun- dert Meter Entfernung freut sich der Schulleiter des Wald- dörfer-Gymnasiums, Jürgen Solf, ein nationales und inter- nationales Auditorium unter der Überschrift „Lerndialoge und digitale Lernplattform its- learning“ in der Aula der Schu- le zu begrüßen, wo am 13./14. September das bundesweite Nutzertreffen von itslearning stattfand. Die Geschäftsfüh- rung dieser international auf- gestellten Firma aus Norwegen sowie 140 Experten aus dem In- und Ausland kamen, um zwei Tage in zahlreichen Workshops und BarCamps ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit digitalen Lernumgebungen auszutau- schen.
Während der Werbeslo- gan verspricht, dass die vor- anschreitende und nicht mehr aufzuhaltende Digitalisierung unseres Alltags zunächst ein- mal eine noch größere Vielfalt von Wahlmöglichkeiten bereit- hält, gehen die Meinungen in den Medien, in der Politik, bei Eltern, Lehrerinnen und Leh- rern schnell auseinander, wenn die Digitalisierung die Schu- le erreicht. Dabei wird meist der Gebrauch von Smartpho- nes, Tablets und anderen mo- bilen Endgeräten diskutiert. Während also der skeptische oder euphorische Blick die digi- tale Zukunft der Schule vor al- lem im Hinblick auf ihre medi- ale Ausstattung fokussiert, wird die „digitale Vielfalt“ von Ler- narrangements in der Diskussi- on häufig marginalisiert.
Das Walddörfer-Gymnasi- um geht hier mit anderen deut- schen und internationalen Schulen einen anderen Weg, indem es digital unterstütztes Lernen mit Hilfe der Lernplatt- form itslearning als sinnvolle Ergänzung einer kompetenz- orientierten Bildung begreift, die Schüler*innen vielfälti- ge und individuelle Lernwege eröffnen will. In ihrem Eröff- nungsvortrag zur zweitägigen Konferenz machte die Referen- tin Beatriz Arnillas aus Hous- ton deutlich, dass die Schu- le Schüler*innen auf eine Zu- kunft vorbereiten müsse, die wir heute noch nicht absehen könnten. Diesem Bildungsan- spruch will das Walddörfer- Gymnasium durch die Integra- tion einer gemeinsamen digita- len Lernplattform in die bereits etablierten individualisier- ten Lernwege gerecht werden. Hier ist das WdG schon breit aufgestellt. Alle Schüler*innen und Lehrer*innen sind auf der Lernplattform istlearning an- gemeldet. Neben digitalen Un- terrichtsmaterialien existie- ren dynamische Aufgaben mit Feedbackfunktion, Schüler- präsentationen per Video oder Selbstlernprogramme etwa für Mathematik und Informa- tik. „Von Lehrern vorbereitete, motivierende Lernumgebun- gen als digitale Lernräume ge- staltet – das ist die Alternati- ve zu ungezieltem Herumsur- fen im digitalen Orbit“, so die Abteilungsleitung für Didak- tik, Frau Wirth-Geib. Unter der Federführung von Iza Czar- nojan, Koordinatorin für Me- dienpädagogik am WdG, und der eigens dafür eingerichte- ten Didaktischen Werkstatt sammeln Schüler*innen und
Oktober 2018
Volksdorfer Zeitung 39