Page 11 - Volksdorfer Zeitung - November 2017
P. 11

odale M.Grambow von den Be- ratungen der Synode zur Zu- kunft der Kirche. Sie hob her- vor, dass die aktuell steigenden Kirchensteuereinnahmen aus- schließlich der guten Konjunk- tur zu verdanken sind und an den strukturellen Problemen der Kirche mit ihrem kontinu- ierlichen Mitgliederschwund nichts geändert haben. Außer- dem wird es durch eine Pensio- nierungswelle in der Pastoren- schaftbiszumJahr2030ein Drittel weniger Pastoren geben als derzeit. 40% der Ruhegehäl- ter muss jedoch aus den aktuel- len Kirchensteuereinnahmen  - nanziert werden.
Vereinsvorstand will Verlängerung bis 2020
Der Vorsitzende des Förderver- eins St.Gabriel, H.-J.Müller, in- formiert über Beschlüsse des Vereinsvorstandes:
1. Der Förderverein übernimmt die Hälfte der Kosten für die Moderation im Fachausschuss. 2. Das Moratorium zum Ausset- zen des Beschlusses zur Schlie- ßung der Kirche soll bis 2020 verlängert werden. In dieser Zeit ist in genau de nierten Ar- beitsschritten ergebnisoffen zu prüfen, ob die Kirche St.Gabriel langfristig für die Gemeinde er- halten werden kann. Das Ergeb- nis muss in jedem Fall akzep- tiert werden.
3. Falls das Moratorium verlän- gert wird, beteiligt sich der För- derverein weiterhin an den Kos- ten für den Unterhalt der Kirche St.Gabriel.
Eine Nachbarin vom Soren- remen sprach sich ebenfalls für den Erhalt der Kirche aus, gern in Kombination mit familien- freundlichen Wohnungen.
Der Volksdorfer Architekt Dieter J. Glienke regte erneut an, eine Stiftung für St. Gabriel zu gründen, und riet, mit dem Bauamt über eine Ausweitung der bebaubaren Fläche zu ver- handeln.
Wulf Denecke, bisher Mit- glied im Fachausschuss, plä- dierte dafür, St.Gabriel zu er- halten, und verweist auf vie- le andere Projekte in Volks- dorf, die mit Hilfe unserer Bür- ger umgesetzt werden konnten. Dazu bedürfe es aber der Einig- keit zwischen allen Beteiligten.
Auch Helga Mohr wies darauf hin, dass sich in der Kirchenge- meinde Volksdorf schon öfter Dinge -entgegen den Prognosen und Planungen - entwickelt ha- ben, und macht Mut, sich wei- ter für St.Gabriel einzusetzen.
Anträge der Gemeindeversammlung
Es wurden auf der Gemeinde- versammlung zwei Anträge ge- stellt:
1. Der Kirchengemeinderat möge frühere Beschlüsse, die zu einer Schließung von St. Ga- briel führen könnten, bis min- destens zum 31.12.2020 aus- setzen. Es sollen in der Kir- che St.Gabriel weiterhin Got- tesdienste gefeiert und die An- gebote in der Kirche St.Gabriel aufrechterhalten werden.
2. Der Kirchengemeinderat möge in Anbetracht des be- vorstehenden 50. Gedenkta- ges der Kirchweihe unserer Kirche St.Gabriel am 10. Mai 2018 (Christi Himmelfahrt) ei- nen Festausschuss einrichten, dessen Aufgabe es insbesonde- re sein wird, Vorschläge für die Gestaltung des Jubiläums zu erarbeiten und den Ablauf des Festes zu organisieren.“ Bei- de Anträge werden mit großer Mehrheit angenommen.
Endgültige Schließung noch immer nicht vom Tisch
Mittlerweile steht fest, dass das Moratorium nicht bis Ende 2020 verlängert wird sondern eine neue Frist bis Ende Juni 2018 bestimmt wurde. Bis da- hin müssen umsetzbare Lösun- gen erarbeitet werden, denn eine endgültige Schließung und ein möglicher Abriss sind immer noch nicht vom Tisch.
Timo Rinke an der Mühleisen-Orgel am Rockenhof
ROCKENHOF
Orgelkonzert für vier Jubilare
Am Sonntag, den 5. No-
vember, gibt Timo Rin- ke ein Konzert an der Mühlei- sen-Orgel der evangelischen Kirche am Rockenhof in Ham- burg Volksdorf. Auf dem Pro- gramm stehen Werke von vier Komponisten, die in diesem Jahr 2017 besonders bedacht werden können.
Nils Wilhelm Gade war ein dänischer Komponist und Diri- gent. Er wurde vor genau 200 Jahren, also 1817, geboren. Sei- ne „Drei Tonstücke“ op. 22 für Orgel gelten als sein bekanntes- tes Werk.
Mit „Apparation de église éternelle“ erklingt ein frühes Werk des französischen Orga- nisten und Komponisten Olivi- er Messiaen, der im Jahr 1992,
also vor 25 Jahren, in Clichy, Frankreich, starb.
Der Niederländer Albert de Klerk hätte in diesem Jahr sei- nen 100. Geburtstag gefeiert. Er ist im Programm mit seinem Präludium und Fuge c-Moll ver- treten.
Der ehemalige Hamburger Musikdirektor Georg Philipp Telemann starb 1767, also vor 250 Jahren, und wird mit ver- schiedenen Choralbearbeitun- gen zu hören sein.
7 Das Konzert beginnt um 18.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 8,-- Euro, erm. 5,-- Euro. Ab 17.30 Uhr gibt Timo Rinke auf der Orgelempore eine kurze Einführung in das Pro- gramm und beantwortet Fragen aus dem Publikum.
m a l s c h u le Volksdorf
Malkurse für Kinder, Jugendl. + Erwachsene
Gutscheine für Malkurse
Atelier Grote | Hamburg-Volksdorf Tannenkamp 33 | Tel. 644 7 644 www.malschule-volksdorf.de
November 2017 VolksdorferZeitung 11


































































































   9   10   11   12   13