Page 55 - Das Wunder der Termiten
P. 55
Harun Yahya (Adnan Oktar) 53
Der zweite wichtige Punkt besteht in der Methode, wie die
Termiten diese Waffe anwenden. Die Soldaten versprühen den
Klebstoff mit Hilfe eines „Nasus“ genannten Schlauches, den sie
speziell an der Vorderseite ihrer Köpfe dafür haben. Die Termite ver-
wendet den Leim wie ein Spray und sprüht es auf den Angreifer.
Dieser wird dadurch ohnmächtig und außer Gefecht gesetzt. Das
nutzen die Soldaten aus und starten einen zweiten Angriff, bevor die
Wirkung der klebrigen Flüssigkeit nachlässt. Bei dieser zweiten Stufe
töten die Termiten ihren Angreifer und lähmen ihn. 19
Um ein Ergebnis zu erzielen und den Feind zu überwältigen,
müssen sie einen gezielten Schlag ausüben. Doch die Soldaten sind
ebenso blind, wie die übrigen Termiten. Wie kann es dann sein, dass
sie einen gezielten Schlag ausüben können?
Das System, über welches die Termiten verfügen, ist höchst per-
fekt. Man könnte den Schlauch, die Drüse und die Antennen, die
zusammen arbeiten, mit einer Waffe vergleichen, die mit Hilfe von
einem Radarnetz arbeitet. Radarwaffen können ihr Ziel verfolgen. Auf
diese Art schießen sie sich auf ihr Ziel ein und erreichen es letz-
tendlich. Und dank dieser Antennen, die genau wie eine Radarwaffe
arbeiten, verfehlen die blinden Termiten ihr Ziel so gut wie niemals.
Neben diesem perfekten System, über welches die Termiten ver-
fügen, entdecken wir auch einen spannenden Punkt, wenn wir den
molekularen Aufbau ihrer chemischen Waffe näher betrachten. Diese
Chemikalie besteht aus einer Karbonverbindung. Wie haben die
Termiten die Formel für diese chemische Zusammensetzung gefun-
den? Von wem stammt diese Formel? Alle diese Fragen sollen den
Leser zum Nachdenken anregen.
In den modernsten Laboratorien arbeiten viele Biochemiker an
der Entwicklung neuer Chemiewaffen. Die einen produzieren neue
Formeln, andere realisieren diese Formeln und führen eine Vielzahl
von Experimenten durch. Um neue chemische Stoffe produzieren zu