Page 160 - Aufruf zur Islamischen Union
P. 160
Aufgeschlossenheit. Die Islamische Moral sieht vor, daß Muslime
aufgeschlossen sind, das heißt, sich im Austausch mit anderen
Kulturen befinden und von deren angehäuftem Wissen profitieren.
Schließlich haben aus diesem Grund Muslimische Gelehrte
und Denker der ersten Jahrhunderte des Islam die Werke der alten
Griechen, der Chinesen und Inder untersucht, daraus Wissen ge-
schöpft und dann dieses Wissen mit Islamischem Verständnis wei-
terentwickelt und angereichert. Auch heute ist die Islamische Welt
in einer Situation, in der sie insbesondere die westliche Kultur, aber
auch die Kulturen anderer entwickelter Länder dieser Welt aus der
Nähe untersuchen kann, Nutzen aus deren Wissen ziehen wird, die-
ses verwenden, umwandeln und weiterentwicklen kann.
Zweifelsohne ist die Isolation der Islamischen Welt von ande-
ren Kulturen eine Methode, die den Muslimen keinen Nutzen ge-
bracht hat. Die Muslime müssen vielmehr alle technologischen
Möglichkeiten in geeigneter Weise für die religiöse Moral verwen-
den. So müssen die Muslime bei Kinofilmen, die eine der
Islamischen Moral widersprechende materialistische Moral vertre-
ten, eine eigene Filmindustrie gründen und Filme produzieren, die
die Menschen das Richtige und Schöne lehren. Wenn einige
Kunstrichtungen negative Elemente enthalten, dann liegt die
Lösung darin, diese Kunstrichtung noch schöner und noch pracht-
voller und überdies mit Islamischen Inhalt auszustatten. Wenn die
Menschen den Prunk der Städte, ihre Sauberkeit, ihren Komfort und
deren Lebhaftigkeit bewundern, dann müssen die Muslime noch
schönere Städte errichten und die Welt noch schöner machen.
Sicher ist es den Muslimen möglich, eine Kultur entstehen zu
lassen, die der von ihnen zuvor errichteten, aber vergangenen
Kultur ähnlich ist. Hierzu ist es notwendig, das Verständnis von
Kunst und Ästhetik, das die Quranische Moral mit sich bringt, de-
ren Offenheit, Gerechtigkeit und deren Mäßigung zu leben. Kunst,
Kultur und Zivilisation des Islam bringen nicht nur den Muslimen,
158