Page 172 - Das Unglück das der Darwinismus über die Menschheit brachte
P. 172
170 D DAS UNGLÜCK DAS DER DARWINISMUS ÜBER DIE MENSCHHEIT BRACHTE E
M
U
S
N
I
Ü
B
E
S
I
D
E
A
S
R
R
W
A
D
T
I
H
E
B
H
T
C
R
A
H
I
E
D
R
S
C
N
M
E
U
N
G
A
S
K
D
L
Ü
C
Es ist hochinteressant, das amerikanische Stiftungen wie die
Rockfeller Foundation und die Carnegie Institution, einen substantiellen
Beitrag für die Forschungen über Evolution leisten.
Wie aus dem, was bisher erklärt worden ist zu ersehen war, brachte
der Kapitalismus die Menschen dazu, nur noch das Geld anzubeten und
die Macht, die es verleiht. Indem religiöse und ethische Werte als nichtig
erachtet wurden, begannen Gesellschaften, die durch evolutionistische
Anregungen beeinflusst waren, Wert auf materiellen Besitz zu legen, und
sie gewannen Abstand von Werten wie Mitgefühl, Barmherzigkeit und
Aufopferung.
Diese kapitalistische Moral hat sich in unseren Tagen in fast allen
Gesellschaften durchgesetzt. Darum wird den Armen, den Hilflosen und
den Verkrüppelten die Nächstenliebe verweigert, es wird nicht für sie
gesorgt und sie werden nicht beschützt. Selbst wenn sie Opfer tödlicher
Krankheiten werden, werden sie nicht menschenwürdig behandelt und
sie bekommen keine Hilfe um sich wieder zu erholen. Der Arme wird
seiner Krankheit und dem Tod überlassen. In vielen Ländern wird
Kinderarbeit geduldet, und diese Kinder haben keine sozialen Rechte.
Der Grund, warum heutzutage Länder wie Äthiopien Opfer von
Trockenheit und Hungertod werden, liegt in der kapitalistischen Moral.
Obwohl viele Länder durch ihre Hilfe und Unterstützung diese hungri-
gen Menschen retten könnten, werden sie der Armut und dem
Hungertod überlassen.
Ein weiteres Merkmal der kapitalistischen Gesellschaft ist die ihr
selbst innewohnende Ungleichheit. In solchen Gesellschaften wird der
Abstand zwischen Arm und Reich immer größer, weil die Armen immer
ärmer und die Reichen immer reicher werden. Die Existenz von
Millionen Obdachlosen, die selbst in Amerika, dem entwickeltsten Land
der Welt unter den unmenschlichsten Bedingungen sich selbst überlas-
sen bleiben ist eine Folge der kapitalistischen Moralvorstellungen.
Selbstverständlich ist die amerikanische Gesellschaft reich genug, all die-
se Menschen zu beschützen und Arbeit für sie zu finden. Doch die vor-
herrschende Mentalität ist nicht etwa, Armen den Aufstieg zu ermögli-