Page 120 - Das Wunder der Migration bei Tieren
P. 120
DAS WUNDER DER MIGRATION BEI TIEREN
Oxford hat offen gelegt, dass der Schlüssel, der den Mechanismus in Gang
setzt, sich am Hinterbein im Femur befindet.
Betrachten wir den Körperbau der Heuschrecken genauer, so wird die
Perfektion der Schöpfung offensichtlich. Der Heuschreckenpanzer ist zu
einem großen Teil mit sensiblen Härchen und mechanischen Empfängern
bedeckt. Die Härchen am Oberschenkel spielen eine wichtige Rolle beim
Übergang in die Lebensform als Schwarm, denn sie nehmen den entspre-
chenden Reiz auf und setzen den Mechanismus in Gang.
Der Übergang der Heuschrecken zum Schwarmleben wird meist in
Gebieten beobachtet, in denen keine gleichförmige Versorgung mit Futter
besteht. Die Heuschrecken kommen zusammen, wenn Nahrung nur noch an
bestimmten Stellen zu erreichen ist. So berühren sie sich gegenseitig und der
Übergang zur Schwarmbildung wird eingeleitet.
Die Migration der Heuschrecken hängt auch von den klimatischen
Bedingungen, der Jahreszeit und dem Regen ab. Denn für die Fortpflanzung
und das Legen der Eier brauchen sie regnerische Gebiete. Bei manchen
Arten legen die Weibchen ihre Eier nach dem Regen. Es gibt auch solche,
die ihre Eier in den trockenen Boden legen, doch diese Eier werden bis zum
nächsten Regen nicht schlüpfen. Das ist eine Vorsichtsmaßnahme, damit die
jungen Heuschrecken nach dem Schlüpfen Nahrung finden.
Heuschreckenschwärme bewegen sich mit dem Wind. Der Wind trägt die
Heuschrecken in Regionen, in denen es regnen wird und das bedeutet für
diese Tiere, dass sie sich erneut fortpflanzen können.
Von allen Heuschreckenarten sind die Wüstenheuschrecken nicht nur
am weitesten verbreitet, sie richten auch den größten Schaden an. Man kann
ihnen in Süd-, Mittel- und Nordafrika bis nach Tansania begegnen, in den
Arabischen Ländern, dem Mittleren Osten, Pakistan und Indien.
Die schlimmste Heuschreckenplage der Geschichte fand 1958 in
Äthiopien statt. Im November bedeckte ein Schwarm aus rund 40 Milliarden
Heuschrecken ein Gebiet von 1000 Quadratkilometern. Dieser Schwarm zog
von Nordäthiopien rund 3000 Kilometer bis in den Sudan. Ein großer Teil
ging nach Somalia über und starb am Indischen Ozean. Ein kleinerer Teil
blieb in Äthiopien und hat sich vermehrt.
118