Page 74 - Das Wunder der Migration bei Tieren
P. 74
DAS WUNDER DER MIGRATION BEI TIEREN
eine Luftströmung, die zu den Tragflächenenden zurückströmt. Das wird als
“Tragflächenwirbel” bezeichnet. An feuchten, kalten oder nebligen Tagen
kann das von den Reisenden, die in der Nähe der Tragflächen sitzen, beob-
achtet werden. 22 Auf beiden Seiten der Flügel bildet sich solch ein Wirbel.
Der Luftstrom bildet sich aus dem hohen Druck unterhalb der Flügel und
dem niedrigen Druck darunter. Normalerweise strömt der hohe Luftdruck in
Richtung des niedrigen Luftdrucks und dadurch entsteht eine Strömung nach
oben. Die Vögel folgen auf ihrer Reise genau dieser Strömung.
Würde der Vogel direkt hinter einem anderen Vogel fliegen, so müsste
er wie bei einem Radrennen beständig gegen den Sog nach unten ankämp-
fen. Während des Fluges käme das damit gleich, dass er beständig versuchen
müsste einen Gipfel zu erklimmen. Solange sich die Flügel nicht in die
Quere kommen, ist es für die Vögel daher von Vorteil, wenn sie nebeneinan-
der fliegen. Auf diese Weise kann der Vogel den maximalen Effekt ausnut-
zen, allerdings mit einem Flügel. Daher muss die Flanke gerade gehalten
werden und nahe am Flügel der anderen Vögel fliegen.
Vögel, die eng zusammen fliegen, können auf eine Weise fliegen, bei
der sie von der Aufwärtsströmung, die durch den Nebenvogel produziert
wird, nach oben gehoben werden und verbrauchen so weniger Energie.
Daher drängt sich folgende Frage auf: Warum fliegen sie nicht in einer
Linie, aber in Form eines V?
Die Antwort auf diese Frage macht eine Opferbereitschaft deutlich,
welche die Vögel füreinander aufbringen. Eine gerade Linie würde nicht für
alle Vögel dieselbe Ersparnis an Energie bedeuten. Die Vögel in der Mitte
The “wingtip vor tex” cre -
ated by airf low over a
bird’s wings when it ta kes
off can be
re-cre ated un der la bo ra -
tory con ditions.
72