Page 16 - Atlas der Schöpfung 1
P. 16
EINLEITUNG
or über 150 Jahren schlug der britische Naturforscher
Charles Darwin eine Theorie vor, die auf verschiede-
V nen Beobachtungen beruhte, die er auf seinen Rei-
sen gemacht hatte, die jedoch nicht durch darauf folgende
wissenschaftliche Befunde verifiziert werden konnte. Sei-
ne Evolutionstheorie bestand im Wesentlichen aus be-
stimmten Szenarien, Vermutungen und Hypothesen, die
er sich erträumt hatte.
Seinem Evolutionsszenarium entsprechend fanden sich
leblose Substanzen zufällig zusammen, und die erste leben-
de Zelle entstand. Zweifellos war diese Behauptung völlig
falsch, denn sie konnte durch keinerlei wissenschaftliche
Entdeckung bewiesen werden.
Diese einzellige Lebensform verwandelte sich der Theorie
zufolge – und wieder durch
Zufall – zur ersten lebenden
Charles Darwin
Mikrobenart, anders gesagt: Sie
entwickelte sich. Dem Evolutionsirrtum
zufolge entstanden alle Lebensformen, von den Bakterien bis hin zum
Menschen, als Ergebnis desselben imaginären Prozesses.
Darwins Behauptungen beruhten natürlich nicht auf wissenschaft-
lichen Beweisen oder Entdeckungen. Da jedoch das wissenschaftliche
Verständnis und die technologischen Mittel jener Zeit vergleichsweise
primitiv waren, kam das ganze Ausmaß der lächerlichen, unrealisti-
schen Natur seiner Behauptungen nicht vollständig ans Tageslicht. In
einem solchen Klima wurden Darwins Szenarien von weiten Kreisen
Das einlinsige Mikroskop, das Darwin
benutzte, zeigt die begrenzten techni- akzeptiert.
schen Möglichkeiten jener Zeit. Die Grundlage von Darwins Evolu-
tionstheorie war der Materialis-
mus. Es dauerte denn auch
nicht lange, bis seine Theorie von den Materialisten über-
nommen wurde. Da die materialistischen Kreise die Tat-
sache der Schöpfung bestritten, stürzten sie sich
blindlings auf die Evolutionstheorie und erklärten so-
gar, diese sei die wissenschaftliche Basis ihrer Weltsicht.
Eine der wichtigsten Entdeckungen, die die Evolutions-
theorie widerlegen, ist die Entdeckung der Fossilien, denn
diese beweisen, dass die Struktur der Lebewesen sich
auch nach Millionen Jahren nicht verändert hat. Hier sind
ein heute lebendes Insekt und sein 50 Millionen Jahre al-
ter Artgenosse abgebildet. Diese Art, die seit 50 Millionen
Jahren dieselbe ist, widerlegt die Evolutionstheorie.
14 Atlas der Schöpfung