Page 678 - Atlas der Schöpfung 1
P. 678

DIOSPYROS




                  Alter: 40 Millionen Jahre


                  Ort: Frankreich

                  Epoche: Eozän


                  Den unwissenschaftlichen Behauptungen der Darwinisten zufolge haben Dattelpalmen,
                  Kiefern, Kakteen, Orchideen, Nelken, Rosen, Kirschbäume, Gräser, Farne – kurz, alle
                  Pflanzen denselben imaginären Vorfahren. Doch befragt zum Wesen dieses gemeinsamen
                  Vorfahren, oder dazu, durch welche Stadien verschiedene Pflanzen sich auseinander en-
                  twickelt haben und am Ende ihre heutige Form annahmen, haben Evolutionisten keine
                  wissenschaftliche Antwort zu geben.


                  E. J. H. Corner, ein evolutionistischer Botaniker der Universität Cambridge, gibt zu, dass
                  Evolutionisten keine Antworten haben auf die Frage nach der Herkunft der Pflanzen.

                       Die Worte des weithin anerkannten evolutionistischen Botanikers E.J.H. Corner von der
                       Universität Cambridge haben auch 40 Jahre, nachdem er sie niederschrieb, nichts von ihrem

                       Wahrheitsgehalt eingebüßt: “Aber ich glaube immer noch, dass für Menschen ohne Vorurteile
                       der Fossilienbestand an Pflanzen auf eine besondere Form der Schöpfung hinweist... Können
                       Sie sich vorstellen, wie eine Orchidee, eine Wasserlinse und eine Palme von demselben
                       Vorfahren herstammen können, und haben wir irgendeinen Beweis für diese Annahme? Der

                       Evolutionist müsste eine Antwort auf diese Frage haben, doch ich denke, die meisten würden
                       einer Befragung nicht standhalten.“ (MacLeod, A.M. und Cobley, L.S., Contemporary Botanical
                       Thought, Chicago: Quadrangle Books, 1961, S. 97)


                  Das Niveau von Wissenschaft und Technologie des 21. Jahrhunderts macht Corners
                  Befürchtungen noch wahrscheinlicher. Zahllose wissenschaftliche Entdeckungen und ins-
                  besondere der Fossilienbestand haben den Darwinismus in ein unlösbares Dilemma ge-

                  bracht – nicht allein auf dem Feld der Botanik, sondern in allen Zweigen der
                  Wissenschaft. In ihren intellektuellen Todesqualen versuchen die Darwinisten ihre
                  Theorie am Leben zu halten und sie versuchen, sich auf die Fragen vorzubereiten, denen
                  sie sich gegenüber sehen könnten. Doch noch immer haben sie nicht eine einzige wis-
                  senschaftliche Antwort zu geben.



                6 676 Atlas der Schöpfung
                 7
                  6
   673   674   675   676   677   678   679   680   681   682   683