Page 192 - Die Bedeutung des Intellektuellen Kampfs gegen den Darwinismus
P. 192
190 Die Bedeutung des intellektuellen Kampfs gegen den Darwinismus
Tausenden von Ingenieuren und Fachleuten, die sich damit beschäf-
tigen ist bisher noch keine Tonwiedergabe gelungen, die die gleiche
Schärfe und Klarheit hätte wie die akustische Wahrnehmung des
Ohrs. Man wähle ein Hi-Fi System der höchsten Qualität, das vom
größten Hersteller in der Akustik-Industrie hergestellt wird – selbst
in diesen Geräten geht ein Teil der Tonqualität bei der Aufzeichnung
verloren, und wenn das System angeschaltet wird ist immer ein lei-
ses Nebengeräusch vorhanden bevor die Tonwiedergabe beginnt.
Die akustische Wahrnehmung dagegen, die durch die Technologie
des menschlichen Körpers erzeugt wird, ist äußerst scharf und klar.
Ein gesundes menschliches Ohr vernimmt Töne niemals begleitet
von Rauschen oder atmosphärischen Nebengeräuschen wie ein Hi-
Fi Gerät sie hervorbringt; es nimmt den Ton genau so wahr wie er ist,
scharf und deutlich. Dies ist immer so gewesen seit der Erschaffung
des Menschen.
Bis heute ist keine von Menschen hergestellte visuelle oder au-
diotechnische Apparatur so empfindlich und erfolgreich bei der
Wahrnehmung sensorischer Daten, wie Auge und Ohr.
Doch was das Sehen und Hören angeht, so liegt dem noch eine
viel größere Wahrheit zu Grunde.
Wem gehört das Bewusstsein, das im Gehirn sieht und hört?
Wer sieht im Gehirn eine bezaubernde Welt, lauscht
Symphonien und dem Gezwitscher der Vögel, wer riecht den Duft
einer Rose?
Die Stimulationen, die von Augen, Ohren und Nase eines
Menschen kommen, erreichen das Gehirn als elektrochemische
Impulse. In der einschlägigen biologischen Literatur finden Sie de-
taillierte Darstellungen, wie ein Bild im Gehirn geformt wird. Doch
Sie werden nie auf die wichtigste Tatsache stoßen: Wer nimmt diese
elektrochemischen Nervenimpulse als Bilder, Töne und Gerüche im
Gehirn wahr?
Es gibt ein Bewusstsein im Gehirn, dass dies alles wahrnimmt,