Page 152 - 24 Stunden im Leben eines Muslim
P. 152
i
n
m
e
L
e
S
4
t
d
n
u
b
U
M
S
M
I
L
s
n
e
e
e
n
i
4 Stunden im Leben eines MUSLIM
2 24
m
n
e
s
i
i
e
n
b
M
e
L
e
2 24 Stunden im Leben eines MUSLIM
t
S
u
U
I
S
L
d
n
e
M
n
Eintracht und gegenseitige
Achtung
Wenn Gläubige aufeinander treffen, entbieten sie sich die
besten Segenwünsche, sie begrüßen sich. In dieser Form verwirkli-
chen sie die Vorschrift Allahs, die dieser im Vers "Und wenn ihr mit
einem Gruß gegrüßt werdet, grüßt mit einem schöneren zurück
oder erwidert ihn." (Sure 4:86 – an-Nisa) gemacht hat. In einem
anderen Vers rät Allah den Menschen, beim nach Hause kommen
zu grüßen:
...Doch wenn ihr in ein Haus tretet, so begrüßt einander mit
einem gesegneten, guten Gruß wie von Allah. So macht euch
Allah Seine Botschaft klar, damit ihr begreift. (Sure 24:61 – an-
Nur)
Der Gläubige wünscht den Nachbarn beim Verlassen des
Hauses in freundlicher Weise einen guten Tag, Allahs
Barmherzigkeit und Gesundheit. Er grüßt die Menschen, die er
zufällig auf der Straße trifft, genau wie Arbeitskollegen und andere
Menschen. Wer ihn auch immer grüßt, der Gläubige grüßt in noch
freundlicherer Weise zurück. Dieses Verhalten des Gläubigen ist
eine der Schönheiten, die das zwischenmenschliche Verhalten der
quranischen Moral mit sich bringt. Mit einem Gruß verschwinden
Kälte und Unbehagen zwischen Menschen, die einander nicht ken-
nen. Die Menschen kommen einander näher, und es entsteht eine
angenehme Atmosphäre zwischen ihnen.
In einer Gemeinschaft von Unwissenden wird im allgemeinen
gegrüßt weil es "der Anstand verlangt". Manche Menschen grüßen
nur, wenn sie von jemanden etwas erwarten oder sonstige Interessen
haben. Wieder andere geben vor, einen Gruß nicht gehört oder
bemerkt zu haben, um den Grüßenden, den sie als minderwertig
betrachten, zu entwürdigen. Aber wichtiger noch ist, dass die Moral
der Unwissenden ein solch schlechtes Verhalten als normal betrachtet.
1 150
0
5 1 150
5
0