Page 69 - Gottes farbenprächtiges Kunstwerk
P. 69

Die Flugoridae ist eine Spezies,
                der oft leuchtend bunten,
                großen Homoptera, die in den
                Tropen lebt. Ihre Köpfe dehnen sich in Form eines Horns aus. Die Spezies der
                Fulgoridae links hat eine hörnerähnliche Geschwulst auf ihrem Kopf, die den
                offenen Mund (komplett mit Zähnen) eines Krokodils imitiert. Man glaubt, dass
                die Funktion dieser hörnerähnlichen Ausdehnungen auch einen Zusammenhang
                mit dem Paarungsritual hat. Die Tarnung der Fulgoridae auf dem Bild unten
                gleicht der Rinde eines Baumes. Wenn sie gestört wird, öffnet sie ihre Flügel, um
                zwei große „Augen“ zu enthüllen. Dies überrascht ihre Feinde und veranlasst sie
                zur Flucht. 35
                                                    Manche Tiere nutzen verschiedenfarbene
                                                    Haare an bestimmten Stellen ihres Körpers
                                                    als Warnsignal. Wenn beispielsweise
                                                    Gabelböcke Gefahr wahrnehmen, senden sie
                                                    sich  gegenseitig  mit  ihrem  Gesäß
                                                    Warnsignale. Jedes Hinterteil trägt eine Stelle
                                                    mit weißen Haaren, unterlegt mit einer
                                                    Muskelscheibe. Bei Gefahr zieht sich der
                                                    Muskel zusammen, so dass sich die langen
                                                    Haare zu einer gewaltigen Rosette ausbrei-
                                                    ten, die das Licht besonders gut reflektiert.
                                                    Wenn sich der Muskel entspannt, zieht sich
                                                    die Scheibe sofort zusammen. So werden
                                                    leuchtend weiße „Blitze“ erzeugt, die für an-
                                                    dere Gabelböcke sichtbar sind, selbst wenn
                                                    sie sich kilometerweit entfernt befinden. 36
   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74