Page 122 - Atlas der Schöpfung 3
P. 122

SEESTERN




                     Alter: –490 - 443 Millionen Jahre


                     Periode: Ordovizium

                     Ort: Kataoua Formation, Marokko


                     Seesterne leben im Allgemeinen auf dem Meeresboden, einige sogar in Tiefen bis zu 7000 Metern.
                     Die Tatsache, dass die Stachelhäuter beinahe 500 Millionen Jahre lang ohne Veränderung überlebt
                     haben zeigt, dass sich die Evolutionisten in einer ausweglosen Situation befinden. Diese
                     Lebewesen sind nicht erst seit 10 Millionen, 100 Millionen oder 200 Millionen Jahren unverändert,
                     sie haben sich etwa 500 Millionen Jahre lang nicht im Geringsten verändert.


                     Wenn die Behauptungen der Evolutionisten wahr wären, dann müssten sich Seesterne, angesichts
                     einer Zeitspanne von 500 Millionen Jahren, längst zu anderen Lebensformen weiterentwickelt
                     haben. Es müssten dann auch Überreste vieler merkwürdig aussehender Kreaturen, die zur Hälfte
                     Seestern und zur anderen Hälfte eine andere wirbellose Lebensform darstellten, im
                     Fossilienbestand zu finden sein. Doch im Fossilienbestand gibt es keine solchen Beweise für die

                     Behauptungen der Evolutionisten.

                     Der hier abgebildete Seestern ist 500 Millionen Jahre alt. In der gesamten Zeit hat der Seestern seine
                     Strukturen bewahrt. Er stammt nicht von einer anderen Kreatur ab und wird sich auch nicht in eine
                     andere Art verwandeln.



                120 Atlas der Schöpfung, Band  III
   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127